Gebäudeverzeichnis
Badtorweg 1 – ehem. Remise und Stall der Wirtschaft "Grüner Baum"
Badtorweg 3 – heute nicht überbaut
Badtorweg 5 – heute nicht überbaut
Badtorweg 7 – ehem. Hirschlinsmühle - heute nicht überbaut
Badtorweg 10/1 (früher: Badtorweg 10) – ehem. Nebengebäude der Hirschlinsmühle
Badtorweg 10/2 (früher: Badtorweg 10) – ehem. Nebengebäude der Hirschlinsmühle
Badtorweg 10/3 (früher: Badtorweg 12) – ehem. Nebengebäude der Seitzenmühle
Badtorweg 12/1 – ehem. Seitzenmühle
Bahnhof – heute nicht überbaut
Bahnhof 1 – Bahnhof
Bahnhofstraße 1 – Roter Steg mit Rotsteg-Turm: Nur ein Fußgängertor
Die Durchgangsöffnung des Tores zum Roten Steg war nicht für Wagenverkehr gedacht, sondern stellte nur eine Fußgängerpforte dar. Links und rechts daneben schloss die Stadtmauer an, die das linke…
Bahnhofstraße 3 – Haus am Roten Steg
Hier in der Nähe des Kochers waren jahrhundertelang Gerber ansässig, die Tierhäute zu Leder veredelten. Für ihren Verarbeitungsprozess waren sie auf fließendes Wasser angewiesen. Im Keller…
Bahnhofstraße 9 – Gastwirtschaft "Zur Rose"
Bahnhofstraße 12 – ehem. Riedener Tor, Wachhaus und Bäckerei Mohl
Anstelle des abgebrochenen „Riedener Tores“ ließ die Stadt unter neuer württembergischer Oberhoheit 1824 einen zeitgemäßen Stadteingang mit zwei Pylonen gestalten – das nun weltläufiger…
Bahnhofstraße 16/1 – Gartenhaus
Bahnhofstraße 17 – Gastwirtschaft "Zum Kronprinz"
Bahnhofstraße 18 – Agentur für Arbeit
Bahnhofstraße 19 – Wohnhäuser für anspruchsvolle Beamte
In der Provinzstadt Hall mit ihrer kleinteiligen Bausubstanz fanden anspruchsvolle Beamte aus der Großstadt keine angemessenen Unterkünfte. Um das neue Landgericht nicht zu verlieren, baute die…
Bahnhofstraße 22 (früher: Bahnhofstraße 20) – Altes Arbeitsamt
Bahnhofstraße 25 – ehem. Wohnhaus der Oberamtssparkasse - heute Finanzamt
Bahnhofstraße 27 – ehem. Oberamtssparkasse, zuletzt Gesundheitsamt - heute teilweise überbaut durch Bahnhofstraße 25
Bahnhofstraße 29 – Finanzamt (Neubau) - ehem. Villa Pabst
Blendstatt 1 – ehem. Remise der Gastwirtschaft zur "Sonne"
Blendstatt 3 (früher 3-5) – ehem. Remise und Eiskeller der Gastwirtschaft zur "Sonne"
Blendstatt 3 (nördl. von - PKN 273) – heute nicht überbaut
Blendstatt 3 (nördl. von - PKN 274) – Scheune - heute überbaut durch Blendstatt 3
Blendstatt 3 (nördl. von - PKN 275) – Scheune - heute überbaut durch Blendstatt 3
Blendstatt 4 – Stadtmauerteile
Blendstatt 6 – Blendstatthalle
Blendstatt 6 (neben) – "Beyschlagturm" (Ruine)
Blendstatt 6/1 – heute überbaut durch Blendstatt 6 (Blendstatthalle)
Blendstatt 6/2 – heute überbaut durch Blendstatt 6 (Blendstatthalle)
Blendstatt 7 (nördl. von - PKN 271) – heute überbaut durch Blendstatt 7 (neu)
Blendstatt 7 (südl. von - PKN 272) – heute überbaut durch Blendstatt 7 (neu)
Blendstatt 8 – evangelisch-methodistischer Betsaal - heute überbaut durch Blendstatt 6 (Blendstatthalle)
Blendstatt 8 (zwischen 8 und 12 - PKN 256) – heute überbaut durch Blendstatt 6 (Blendstatthalle)
Blendstatt 8 (zwischen 8 und 12 - PKN 257) – heute überbaut durch Blendstatt 6 (Blendstatthalle)
Blendstatt 11 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 12 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 12 (zwischen 12 und 16) – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 13 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 15 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 15 (nördl. von - PKN 300a) – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 16 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 16 (nördl. von - PKN 261) – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 16 (nördl. von - PKN 262/263) – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 19 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 20-22 – Beschlägfabrik von F. Groß (Grossag) - heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 23 – heute überbaut durch Münzstraße 1 (Landratsamt)
Blendstatt 25 – heute nicht überbaut
Blendstatt 26 (südl. von - PKN 264) – heute nicht überbaut
Blendstatt 34 – Haus mit Stadtmauerteil
Blendstatt 34 (neben) – "Schreyer-Turm" (Ruine)
Blendstatt 34/1 – ehem. Scheune des Anwesens Blendstatt 34
Blendstatt 40 – Stadtmauerteil
Blendstatt 42 – Stadtmauerteil
Blendstatt 44 – Stadtmauerteile
Blendstatt 46 – Stadtmauerteil
Blendstatt 48 – Stadtmauerteil
Blockgasse 10 – Stadtmauerteile
Blockgasse 14 – Gasthaus "Zum Dorle"
Brückenhof 1-2 – Stadtmauerteile
Brückenhof 4 – Ehem. Kunstschmiede
Brückenhof 6/1 – ehem. städtisches Reinigungsbad
Brückenhof 7 – Ehem. Siedersgasthof
Brüdergasse 2 und 4 – heute nicht überbaut
Brüdergasse 5 – Ein Raum so groß wie ein Haus
Obwohl von außen dreistöckig wirkend, steckt hinter der Fassade im Erdgeschoss nur ein hoher Raum. Darüber steht extra abgezimmert der eigentliche Wohnstock mit Bohlenstube - eine typische…
Brüdergasse 6 – heute überbaut durch Lange Straße 35 (Kunsthalle Würth)
Brüdergasse 27 – Ein Wohnturm mit sechs Etagen
Klein in der Fläche sein, aber umso mehr in die Höhe schießen wollte der Bauherr dieses Fachwerkhauses von 1393. Erstaunlicherweise ist die hölzerne Wohnstube im ersten Obergeschoss zum Garten…