Gebäudeverzeichnis
Ackeranlagen 1 - heute nicht überbaut
Primärkatasternummer: 997 (neu)
Besitzer
----
Besitzerliste
1827: Gartenhaus (Besitzer nicht bekannt).
1960: Der nach Nigeria ausgewanderte Tierarzt Gerd Stumpff-Lendner verkauft das Anwesen für 150.000 DM an die Stadt Schwäbisch Hall.
In den Adressbüchern genannte Besitzer und Bewohner
1886: [Besitzer: Rechtsanwalt Frick in Ellwangen] [Anschrift: "Ackeranlagen 997"]
Mieter/Mitbewohner: Karl Freiherr v. Speth-Schülzburg, Landrichter
1890: Besitzer: Rechtsanwalt Frick in Ellwangen
Mieter/Mitbewohner: Karl Freiherr v. Speth-Schülzburg, kgl. Kammerherr und Landrichter
1894: Besitzer: Rechtsanwalt Frick in Ellwangen
Mieter/Mitbewohner: Sophie Drexel, Kaufmanns Witwe; Karoline Klein, Lehrerin; Katharine Klein, Lehrerin; Pauline Klein, Kinder-Pensionat
1901: Besitzerin: Pauline Klein, Pensionatsvorsteherin [neue Anschrift: "Ackeranlagen 1"]
Mieter/Mitbewohner: Caroline Klein, Lehrerin; Kati Klein, Witwe
1906: Besitzerin: Pauline Klein, Pensionatsinhaberin
Mieter/Mitbewohner: Caroline Klein, Lehrerin an der Frauenarbeits-Schule
1910: Besitzerin: Pauline Klein, Pensionatsinhaberin
Mieter/Mitbewohner: Katharine Klein, Postexpeditors Witwe; Karoline Klein, Arbeitslehrerin a.D.; Helene Zahn, Arbeitslehrerin
1910: Besitzerin: Pauline Klein, Pensionatsinhaberin
Mieter/Mitbewohner: Kath. Klein, Postexpeditors Witwe; Karoline Klein, Arbeitslehrerin a.D.; Helene Zahn, Arbeitslehrerin
1920: Besitzerin: Amalie Stumpff, Pensionatsinhaberin
1928: Besitzerin: Amalie Stumpff, Pensionatsinhaberin, Kinderheim und Schülerpension
Mieter/Mitbewohner: Elisabeth Kölle, Gehilfin
1932: Besitzerin: Amelie Stumpff, Pensionatsinhaberin, Kinderheim und Schülerpension "Sonneck"
Mieter/Mitbewohner: Elisabeth Kölle, Gehilfin
1938 (keine Angaben zu Besitzern mehr): Amelie Stumpff, Kinderheim "Sonneck", Pensionat; Anna Luise Schöll, Studienassessorin
1956 (keine Angaben zu Besitzern mehr): Harald von Rutkowski, Mechaniker; Irma Schultz, Sekretärin; Amalie Stumpff, Pensionat; Gerd Stumpff-Lendner, Tierarzt; Ilse Stumpff-Lendner, Hausfrau
Befunde aus Bauakten
1864: Bahnmeister Heinrich Stang lässt in seinem Gartengrundstück (dem früheren Deeg'schen Garten) das untere der beiden dort befindlichen Gartenhäuser vergrößern. Hierbei wird die Grundfläche des Hauses in etwa verdoppelt, ein neuer erster Stock aufgesetzt und ein Ofen eingebaut.
1871/72: Partikulier Mauch .in Stuttgart erweitert das Haus zu einem Wohnhaus, wobei die überbaute Fläche mehr als verdoppelt wird. Unter Einbeziehung des Altbaus entsteht ein zweistöckiges Gebäude mit einer Ziergaube und einer Veranda zum Garten hin.
1900: Zwecks Einrichtung eines Mädchenpensionats lässt Pauline Klein einen 9 m breiten und (max.) 9,20 m langen, dreistöckigen Anbau an das Haus erstellen. Im Erdgeschoss befindet sich ein "Spiel-Platz", im Ersten Stock ein Saal und im Dachstock vier Zimmer.
1945: Beim amerikanischen Luftangriff vom 23. Februar 1945 beschädigt.
1954: Abbruch eines baufälligen Gartenhauses auf dem Grundstück.
1961: Nach dem Erwerb des Hauses mit dem zugehörigen Grundstück durch die Stadt plant diese den Abbruch des Altbaus und die Errichtung eines "Hotel Garni". Parallel wird auch der Umbau des bestehenden Hauses in ein Jugendhaus geplant. Beide Pläne werden jedoch nicht verwirklicht.
1963: Die Stadt lässt das Gebäude wegen Baufälligkeit abbrechen, der dem ursprünglichen Gartengrundstück entsprechende Teil des Grundstücks wird Teil der Ackeranlagen.
Beschreibungen
Das Haus Ackeranlagen 1 lag unterhalb des heutigen "Terassenhauses" Unterlimpurger Straße 10/1-10/4 in einem ummauerten Gartengrundstück, das bereits 1827 bestand. Eines der beiden im Grundstück befindlichen Gartenhäuser wurde 1864 zu einem Wohnhaus ausgebaut, mehrfach vergrößert und 1963 abgerissen. Heute gehört das Grundstück zu den Ackeranlagen.
Bilder
Das Haus Ackeranlagen 1 vor 1902. Ausschnitt aus einem Foto von Unterlimpurg (StadtA SHA FS 45199)
Der ummauerte Garten mit den beiden Gartenhäusern; das westliche (dem Kocher zu gelegenen) wurde später in das Wohnhaus Ackeranlagen 1 umgebaut. Ausschnitt aus dem Primärkataster von 1827(StadtA SHA S13/842)
Lageplan zum Umbau des Gartenhauses 1864 (StadtA SHA 27/371)
Giebelansicht und Grundriss des Erdgeschosses zum Umbau des Gartenhauses 1864 (StadtA SHA 27/371)
Längsseitenansicht und Grundriss des Erdgeschosses zum Umbau des Gartenhauses 1864 (StadtA SHA 27/371)
Lageplan zum Umbau in ein Wohnhaus, 1871 (StadtA SHA 27/371)
Giebelansicht zum Umbau in ein Wohnhaus, 1871 (StadtA SHA 27/371)
Seitliche Ansicht zum Umbau in ein Wohnhaus, 1871 (StadtA SHA 27/371)
Grundriss des Erdgeschosses zum Umbau in ein Wohnhaus, 1871 (StadtA SHA 27/371)
Grundriss des Obergeschosses zum Umbau in ein Wohnhaus, 1871 (StadtA SHA 27/371)
Auf einer Stadtansicht von etwa 1900, noch vor dem Erweiterungsbau (StadtA SHA FS 01103)
Lageplan zur Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Ansicht der Gartenseite zur Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Ansicht der Wegseite zur Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Grundriss des Erdgeschosses für die Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Grundriss des Obergeschosses für die Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Grundriss des Dachgeschosses für die Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Längsschnitt für die Erweiterung des Hauses, 1900 (StadtA SHA 27/371)
Postkarte des Pensionats Klein nach 1900 (StadtA SHA FS 05936)
Ansicht des geplanten, aber nicht verwirklichten Jugendhauses, 1961 (StadtA SHA 27/371)
Schnitt durch das geplante, aber nicht verwirklichten Jugendhauses, 1961 (StadtA SHA 27/371)
Grundriss des Erdgeschosses für das geplante, aber nicht verwirklichten Jugendhauses, 1961 (StadtA SHA 27/371)
Lageplan des ebenfalls nicht verwirklichten Hotel Garni, 1961 (StadtA SHA 27/371)
Kurz vor dem Abbruch des Hauses, um 1962. Foto: Haller Tagblatt (StadtA SHA FS 00010)
Kurz vor dem Abbruch des Hauses, um 1963/63. Fotograf: unbekannt (StadtA SHA FS 52934)
Kurz vor dem Abbruch des Hauses, um 1963/63. Fotograf: unbekannt (StadtA SHA FS 52934)
Bei Bauarbeiten in den Ackeranlagen entdeckte Fundamente des Hauses, 1980. Foto: Stadtplanungsamt (StadtA SHA FS 12832)
Quellen
Archivalien:
- StadtA SHA 27/271 (Bauakten)
Literatur:
- Adressbücher 1886-1956