Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.
Rosenbühl 5
Primärkatasternummer: 1
Besitzer
Neu, Georg Albrecht, Hafner
Besitzerliste
1717: Als Besitzer genannt: Johann Weber, Hafner. Zum Haus Rosenbühl 5 gehört zu diesem Zeitpunkt der Rosenbühl 1 (PKN 2) als Hinterhaus.
1724: Haus und Hinterhaus nach dem Tod des Johann Weber laut Vertrag vom 13. November 1724 vererbt an den Sohn Johann Heinrich Weber, Häfner. Weber zahlt an die anderen Erben 400 Gulden.
1748: Johann Heinrich Weber verkauft das Hinterhaus samt Garten am 31. Januar 1748 für 100 Gulden an Johann Michael Göring, Beisitzer und Nachtwächter (siehe Rosenbühl 3).
1767: als Besitzer genannt: Johann Heinrich Weber, Hafner
1771: Verkauft am 10. April 1771 für 500 Gulden an Johann Adam Neu, Hafner
1780: als Besitzer genannt: Johann Adam Neu, Hafner
dann der Sohn Georg Albrecht Neu, Hafner
1827: Georg Albrecht Neu, Hafner
1886: F.K. Degenhardt, Hafnerswite; Leonhard Betz, Bierbrauer; Clara Mammel, Lehrerin; Georg Roll, Tagelöhner; Karl Schick, Schneider; Katharine Steiner, Witwe
1890: Katharine Degenhardt, Hafnerswitwe
Mieter: Leonhard Betz, Tagelöhner; Leonhard Frank, Schuhmacher; Heinrich Horn, Buchhalter; Margarethe Kühnle, Haushälterin; Michael Reinhard, Schneider; Georg Roll, Tagelöhner
1894: Katharine Degenhardt, Hafnerswitwe
Mieter: Franz Anton Deibeles (Lehrer) Witwe; Leonhard Frank, Schuhmacher; David Hägeie, Säger; Adolf Steiner, Musiker; Heinrich Wielands (Tagelöhner) Witwe
1901: Katharine Degenhardt, Geschirrhändlerin, verwitwet
Mieter: Josef Amann, Tagelöhner; Eduard Seyboth, Holzarbeiter; Georg Röhrich, Drerlermeister; Babette Wurst, Tagelöhnerin, verwitwet; Gottliebin Wieland, Tagelöhnerin, verwitwet; Anna Schwarz, Wäscherin, verwitwet
1920: Eugen Reinfrank, Former
Mieter: Wilhelm Maas, Sattler; Christian Küfner, Schlosser; Karl Lauth, Schuhmacher; Terese Schwarz, Nähterin
1928: Eugen Reinfrank, Former (Besitzer, aber nicht Bewohner)
Mieter: Georg Bort, Tagelöhner; Wilhelm Maas, Sattlermeister; Erwin Suhr, Fabrikarbeiter
1932: Rosa Reinfrank, Witwe
Mieter: Wilhelm Maas, Sattlermeister; Rosine Burk, Witwe; Otto Schleicher, Fuhrmann; Franz Kurz, Hilfsarbeiter; Friedrich Luttenberger, Hilfsarbeiter
1938: Rosa Reinfrank, Witwe
Mieter: Heinrich Biehler, Mechaniker; Otto Herbig, Schlosser; Georg Humpfer, Arbeiter; Karl Humpfer, Hilfsarbeiter; Otto Humpfer, Hausdiener; Willi Krauß, Kraftfahrer; Friedrich Schneider, Sattler; Rosine Schneider, Sozialrentnerin
1956: Christian Bock, Arbeiter; Helmut Bock, Hilfsarbeiter, Walburga Bock, Hausfrau; Walter Bock, Hilfsarbeiter; Karl Humpfer, Hilfsarbeiter; Klara Reinfrank, Hilfsarbeiterin, Robert Reinfrank, Bäcker; Emma Schweinberger, Hausfrau; Helmi Tamberg, Zahnärtzin
Befunde aus Bauforschung
Archäologische Funde aus dem 12., 14. und 19. Jahrhundert. (StadtA Schwäb. Hall BF 170)
Beschreibungen
1717/18: "Eine Bewohnung sambt einem Gärtlein tax[iert] für 300 fl, gültet 10 ß 3 hlr. in S. Mich. Pfleeg, ferner 10 ß 3 hlr. vom Hinder Hauß und 1 ß 3 hlr. ins L. Amt Schlicht"
1827: ein Wohnhaus auf dem Rosenbühl mit 13,4 Ruten Grundfläche
Das dreigeschossige Fachwerkwohnhaus in Ecklage mit Sandstein-Erdgeschoss und aufwändig gestaltetem konstruktivem Fachwerk (Andreaskreuze traufseitig und in der Giebelspitze, usw.) gehört zu den Beispielen Haller Wohnbauweise des 17. Jh. Die Fachwerksubstanz führt die konstruktiven und gestalterischen Mittel der Fachwerksarchitektur der Zeit vor. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 10/1982, S. 360)
Rosenbühl 5 (Flst.Nr. 0-125/1). Fachwerk-Wohnhaus. Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage, Sandstein-Erdgeschoss, aufwändig gestaltetes, konstruktives Fachwerk, 17. Jahrhundert. § 2 ( aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Bilder
Nordwestansicht, Mai 2017. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall DIG 10281)
Nordansicht, Mai 2017. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall DIG 10282)
Eingang an der Nordwestseite, Mai 2017. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall DIG 10283)
Treppe zur Plattform an der Nordostseite, Mai 2017. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall DIG 10284)
Ausschnitt aus dem Primärkataster von 1827. Das Anwesen hat die Nummer 1 (StadtA Schwäb. Hall S13/0583)
Bild um 1900, Ausschnitt aus einem Vorlagenfoto des Postkartenverlags von August Seyboth (StadtA Schwäb. Hall FS Seyboth F 0019)
Bild um 1910 (StadtA Schwäb. Hall Server AL/0039)
Ausschnitt aus einer Postkarte aus den 1920er oder frühen 1930er Jahren (StadtA Schwäb. Hall PK 02531)
Blick in den Rosenbühl aus Richtung Nordosten, links das Haus Nr. 5. Undat., um 1928-1934. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05794, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Undatiertes Foto um 1928-1934 mit Haus Nr. 3 (links). Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05796, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Bild aus den 1930er Jahren (StadtA Schwäb. Hall AL/0040)
Bild von 1968. Foto: Hans Kubach (StadtA Schwäb. Hall FS 00433)
Bild von 2007, vor der Sanierung (StadtA Schwäb. Hall DIG 04289)
Quellen
Archivalien:
- StadtA SHA 4/881 (Unterpfandsbuch), Bl. 64; 4/1545 (Häuserbuch 1712), S. 20; 4/1547 (Häuserbuch 1767), S. 20; 4/1547a (Häuserbuch 1782), S. 36
Literatur:
- Adressbücher 1886-1956