Das Schwäbisch Haller Häuserlexikon

Das Haller Häuserlexikon ist ein Informationsangebot zur Bau- und Besitzgeschichte der Häuser im Bereich der Schwäbisch Haller Altstadt. Es handelt sich um ein Projekt, das noch am Anfang steht und kontinuierlich ergänzt wird. Deshalb sind zu vielen Häusern derzeit nur knappe Angaben vorhanden. Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen, selbst Recherchen vorzunehmen, ihr spezielles Wissen zu Häusern und ihren Bewohnern beizusteuern oder alte Fotografien zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zu Hausgeschichtsforschungen bietet das Stadtarchiv. Ein wesentliches Anliegen des Häuserlexikons ist das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Bereichen: besitzergeschichtliche Informationen aus den Beständen des Stadtarchivs finden ebenso Aufnahme wie Befunde von Bauforschung und Archäologie, z.B. dendrochronologische Datierungen.

Das Häuserlexikon wurde maßgeblich unterstützt durch die VR Bank Schwäbisch Hall eG und zahlreiche private Sponsorinnen und Sponsoren.

Zum Aufbau des Häuserlexikons

Grundlage des Häuserlexikons ist das sog. „Primärkataster“ von 1827, in dem alle Häuser mit ihren Besitzerinnen und Besitzern erfasst wurden und eine Nummer erhielten. Von ihm gehen die meisten Hausgeschichtsforschungen aus. Zum einen kann man vom Stand des Jahres 1827 aus auf die „Häuserbücher“ der Reichsstadtzeit zugreifen, in denen die Gebäude über die Besitzer identifizierbar sind. Mit der Primärkatasternummer (= PKN) können andererseits die Häuser in den Güterbüchern des 19. Jahrhunderts sowie in Kaufprotokollen und Adressbüchern identifiziert werden, denn die heutigen Hausnummern wurden erst 1900 eingeführt. 

Das Häuserlexikon ist alphabetisch nach Straßennamen aufgebaut, automatisierte Abfragen ermöglichen auch eine Sortierung nach Primärkatasternummern und den Besitzern im Jahr 1827. Mit der Suchfunktion kann nach beliebigen anderen Kriterien recherchiert werden, nach Bewohnerinnen und Bewohnern ebenso wie nach bestimmten Arten von Gebäuden (z.B. Türme, Tore) oder Nutzungen (z.B. Wirtschaften, Geschäfte).

Für Ergänzungen und bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv. Weitere Informationen zu hausgeschichtlichen Forschungen finden sie hier. Vorhanden sind auch Aufschlüsselungen der häufig erwähnten alten Maße der Reichsstadt Hall sowie Erklärungen alter Begriffe und ein Abkürzungsverzeichnis..

alte Maße, Gewichte und Münzen

1. Maße, Gewichte und Münzen der Reichsstadt Schwäbisch Hall

Anmerkung: Die angegebenen Werte wurden i.d.R. 1806 anhand der "Vergleichung" mit dem württembergischen Landesmaß berechnet. Frühere Angaben zu den Getreidemaßen ergeben teils erhebliche Abweichungen (Spiegler, S. 45). Ebenso weicht das an der Michaelskirche angebrachte Normallängenmaß von den 1806 errechneten Werten ab (laut Messungen Schuh 28,4 cm, Elle 60,5 cm).

1.1. Längen- und Flächenmaße

altes Maß Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
Schuh 28,19120 cm
Elle 1 Elle = 2 Nürnberger Schuh = 61,508 cm
Rute 1 Rute = 16 Schuh = 4,15059 m
Quadratschuh 0,07943 qm
Quadratrute 1 Quadratrute = 256 Quadratschuh = 20,3453 qm
Gartenmorgen 1 Gartenmorgen = 214 Quadratruten = 43,5399 Ar [1 Ar = 100 qm]
Tagwerk Wiese 1 Tagwerk Wiese = 224 Quadratruten = 45,57287 Ar
Ackermorgen 1 Ackermorgen = 240 Quadratruten = 48,82886 Ar
Waldmorgen 1 Waldmorgen = 256 Quadratruten = 52,08410 Ar

1.2. Flüssigkeitsmaße

altes Maß Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
Schoppen 0,48796 Liter
Maß 1 Maß = 4 Schoppen = 2,00926 Liter
Eimer 1 Eimer = 24 Maß = 48,33719 Liter

1.3. Kornmaße

altes Maß Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
  Haller glattes Maß (Korn)
kleines Schäzlein 0,68 Liter
Viertelschaz 1 Viertelschaz = 4 kleine Schäzlein = 2,53117 Liter
Schaz 1 Schaz = 4 Viertelschaz = 10,08146 Liter
Viertel 1 Viertel = 3 Schaz = 30,2442 Liter
Scheffel 1 Scheffel = 4 Viertel = 121,00244 Liter
  Haller rauhes Maß (Dinkel, Hafer, andere rauhe Frucht)
kleines Schäzlein 0,73555 Liter
Viertelschaz 1 Viertelschaz = 4 kleine Schäzlein = 2,92059 Liter
Schaz 1 Schaz = 4 Viertelschaz = 11,74728 Liter
Viertel 1 Viertel = 3 Schaz = 35,28515 Liter
Scheffel 1 Scheffel = 4 Viertel = 141,16230 Liter

Bem.: Alle Angaben nach der "Vergleichung" mit dem Württembergischen Maß von 1806.

1.4. Gewichte

altes Maß (nach Nürnberger Gewicht) Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
  Handelsgewicht
Pfennig 0,995 Gramm
Quint 1 Quint = 4 Pfennige = 3,98 Gramm
Lot 1 Lot = 4 Quint = 15,92 Gramm
Pfund 1 Pfund = 32 Lot = 509,940  Gramm
(Nürnberger) Zentner 1 Zentner = 100 Pfund = 50,994 Kilo
  Silbergewicht
Lot Silbergewicht 14,910 Gramm
Pfund Silbergewicht 1 Pfund = 32 Lot = 477,104 Gramm
  Apothekergewicht
Pfund Apothekergewicht ¾ des Pfunds Silbergewichts = 357,828 Gramm
  Salzgewicht
Meß Salz  32 Pfund Nürnberger Gewicht = 16,318 kg
Stippich Salz 1 Stippich = 20 Meß = 326,36 kg

1.5. Geld und Währung

Bezeichnung Abkürzung Unterteilung und Umrechnung
Hellersystem    

Heller

h, hl, hlr ursprünglich (um 1200): 600 Heller = 1 kölnische Mark Silber (233,8123 Gramm). In der Folge starke Reduktion des Feingehalts! 
Böhmischer [Groschen]   1 "Böhmischer" = 7-8 Heller (auch: Prager Groschen) 
Schilling ß 1 Schilling = 12 Heller
Pfund Heller lb h 1 Pfund Heller = 20 Schilling = 240 Heller
Guldensystem    
Kreuzer x, xr, kr 1 Kreuzer = 5 3/5 Heller, später 6 Heller (Rechnungsheller)  
Batzen   1 Batzen = 4 Kreuzer  (entspricht 2 Schilling im Hellersystem) 
Ort ort, o 1 Ort = ¼ Taler = 17 Kreuzer (Stand 1566), später ¼ Rechnungstaler = 22,5 xr. Kann auch das Viertel eines anderen Münzwerts bezeichnen z.B. Ortsgulden od. "Örtli" (¼ Gulden) in der Schweiz
Gulden
(Rechnungsgulden, rheinischer Gulden)
fl, fl rh 1 Gulden = 60 Kreuzer (Stand 1566, bleibt als Rechnungsgulden).
Die Münzen im Umlauf hatten unterschiedliche Werte und mussten umgerechnet werden (z.B. "Fränkischer Gulden" 17./18. Jh. = 75 xr = 1¼ fl rh,  "Konventionsgulden" von 1753 = 72 xr = 1 fl rh 12 xr).
Taler (Rechnungstaler) Tlr 1 Taler = 68 Kreuzer (Stand 1566)
später: 1 Rechnungstaler = 90 xr = 1½ fl.
Auch hier hatten die umlaufenden Münzen unterschiedliche Werte und mussten umgerechnet werden (z.B. "Konventionstaler"von 1753 = 144 xr = 2 fl 24 xr).
Dukat   1 Dukat = 105 Kreuzer (Stand 1559), später 150 xr (Stand 1616), Mitte 18. Jh. 4 fl 10 xr
Louisdor (auch: "Pistole")   1 Louisdor = 5 Taler (frz. Goldmünze, ab Ende 17. Jh. im Deutschen Reich im Umlauf u. als "Pistole" nachgeprägt)
Karolin   1 Karolin = 11 Gulden (Goldmünze des 18. Jh.)

Anm.: Angesichts der zahlreichen Abweichungen und regionaler Sonderformen des Münzwesens bis 1802 (z.B. der hier im 18. Jh. im Umlauf vermutlich oft verwendete, auf dem "Schweren Batzen" zu 5 xr beruhende "Fränkische Gulden" zu 75 xr, s.o.) kann obige Tabelle nur eine grobe Orientierung bieten. Gülten und andere auf Grund und Boden haftende Abgaben wurden in der Reichsstadtzeit in der Hellerwährung abgerechnet, ansonsten rechnete man in (Rechen-)Gulden und Kreuzern.

2. Ab 1806 gültige Maße, Gewichte und Münzen des Königreichs Württemberg 

Anm.: i.d.R. gültig bis zur Einführung des metrischen Systems auf 1. Januar 1872

2.1. Längen- und Flächenmaße

altes Maß Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
Linie 2,86490 cm
Zoll 1 Zoll = 10 Linien = 2,86490 cm
Schuh 1 Schuh = 10 Zoll = 28,64902 cm
Elle (Tuch) 1 Elle = 2,144 Fuß = 61,235184 cm
Rute 1 Rute = 10 Schuh = 2,86490 m
Meile 1 Meile = 2.600 Fuß = 7448,7452 m
Quadratschuh 0,08207 qm
Quadratrute

1 Quadratrute = 100 Quadratschuh = 8,20766 qm

Achtel 1 Achtel = 18,75 Quadratruten = 3,93968 Ar [1 Ar = 100 qm]
Viertel 1 Viertel = 2 Achtel = 7,87934 Ar
Morgen 1 Morgen = 4 Viertel = 31,51744 Ar
Tagwerk 1 Tagwerk = 1,5 Morgen = 47,27616 Ar

2.2. Flüssigkeitsmaße

altes Maß Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
Viertel Trübeich 0,119915 Liter
Schoppen Trübeich 1 Schoppen = 4 Viertel = 0,47966 Liter
Maß Trübeich 1 Maß = 4 Schoppen = 1,9866 Liter
Imi Trübeich 1 Imi = 10 Maß = 19,18665 Liter
Eimer Trübeich 1 Eimer = 16 Imi = 306,78649 Liter
Fuder Trübeich 1 Fuder = 6 Eimer = 1840,71894 Liter
Viertel Helleich 0,10437 Liter
Schoppen Helleich 1 Schoppen = 4 Viertel = 0,45926 Liter
Maß Helleich 1 Maß = 4 Schoppen = 1,83704 Liter
Imi Helleich 1 Imi = 10 Maß = 18,37044 Liter
Eimer Helleich 1 Eimer = 16 Imi = 293,92717 Liter
Fuder Helleich 1 Fuder = 6 Eimer = 1763,56302 Liter
Viertel Schenkeich 0,10437 Liter
Schoppen Schenkeich 1 Schoppen = 4 Viertel = 0,41751 Liter
Maß Schenkeich 1 Maß = 4 Schoppen = 1,67004 Liter
Imi Schenkeich 1 Imi = 10 Maß = 16,70040 Liter
Eimer Schenkeich 1 Eimer = 16 Imi = 267,20655 Liter
Fuder Schenkeich 1 Fuder = 6 Eimer = 1603,23912 Liter

Anm.: Die Trübeich wurde "unter der Kelter" als Maß für den frisch gepressten jungen Wein verwendet, Die Helleich (auch: Lautereich) gebrauchte man nach der Gärung. Die Schenkeich war das Maß, nach dem der Wirt ausschenken musste.

2.3. Kornmaße

altes Maß Unterteilung und Umrechnung in heutige Maße
Viertel (od. Viertelein) 0,17307 Liter
Ecklein 1 Ecklein = 4 Viertel(ein) = 0,69229 Liter
Achtel 1 Achtel = 4 Ecklein = 2,76916 Liter
Vierling 1 Vierling = 2 Achtel = 5,53822 Liter
Simri 1 Simri = 4 Vierlinge = 22,15329 Liter
Scheffel 1 Scheffel = 8 Simri = 177,22632 Liter

2.4. Gewichte

altes Maß Umrechnung laut Landesgewicht ab 1554 Umrechnung laut Landesgewicht ab 1. Jan. 1860
Richtpfennig 0,91349 Gramm 0,97656 Gramm
Quent 1 Quent = 4 Richtpf. = 3,65399 Gramm 1 Quent = 4 Richtpf. = 3,90625 Gramm
Lot 1 Lot = 4 Quent = 14,61569 Gramm 1 Lot = 4 Quent = 15,625 Gramm
Mark 1 Mark = 16 Lot = 233,855 Gramm  
Pfund 1 Pfund = 2 Mark = 467,711 Gramm 1 Pfund = 32 Lot = 500 Gramm

2.5. Münzen

Bezeichnung Umrechnung
Kreuzer (x, xr) 1 Kreuzer = 2,86 Pfennig (ab 1876)
Batzen 1 Batzen = 4 Kreuzer
Gulden (fl) 1 Gulden = 60 Kreuzer = 1,71 Mark (ab 1876)
Kronentaler 1 Kronentaler = 162 Kreuzer (2 fl 42 xr)
Mark (M, ab 1876) 1 Mark = 100 Pfennig = 0,58 Gulden (ca.)
(eingeführt auf 1.1.1876)

Quellen:

- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsgg.): Stadtlexikon Nürnberg, Nürnberg 2000
- Wolfgang v. Hippel: Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde. Reihe B: Forschungen; Bd. 145), Stuttgart 2000
- Herbert Rittmann: Deutsche Münz-und Geldgeschichte der Neuzeit bis 1914, Solingen 2003
- Gustav Schöttle: Das Geld- und Münzwesen Württembergs vom 13. bis 17. Jahrhundert. Hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg (Nachdr. aus: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, Jg. 1915),  Stuttgart 1997
- Otto Spiegler: Alte Maße im heutigen Landkreis Schwäbisch Hall, in: Württembergisch Franken 61 (1977), S. 3-58