Gebäudeverzeichnis
Am Kressenbach 14
- 1672 Jos(eph) Scheu, hat vor 22 Jahren (1650) von seinem Vater um 200 Gulden erkauft
- 1693 Jerg Scheu der Sohn hat das Haus "uffbaut" (s. PKN 60 Heute: Kirchbühl 4 und 6)
- 1705 Johann Georg Michel Deu(i)ninger
- 1781 Hanß Jerg Deininger (Johann Georg ) der Sohn ( ) und Anna Rosina Deininger
- 1827 Johann Caspar Deininger (1776 - 1853) und Anna Barbara Deininger geb. Röger (1769 -1838) Heirat 1802
- 1868 Johann Georg Thier (1808 -1880) verabschiedeter Sodat und Bauer aus Erlach und Anna Maria Magdalena Deininger Catharina (1812 -1868) mit lebenslangem Leibgeding der Deiningerschen Eheleute. Heirat 1838.
- 1884 Johann Michael Thier (1846 - 1923), Bauer und Schweineschneider und Margaretha Christine Thier (1843 - 1900) geb. Churr, Witwe des Johann Georg Bölz. Heirat 1883. Johann Michael Thier starb bei dem Neffen Friedrich Philipp, Schweineschneider in dessen Wohnung in Bibersfeld (Am Kressenbach 13/1)
- 1913 Familie Wieland aus Wolfenbrück übernimmt das Anwesen, nachdem Familie Thier dies mit zwei Kindern verlassen hat (aus dem Heimatgruß Bibersfeld von Pfarrer Lang)
- 1913 Gottlieb Karl Wieland(1893 - 1976) Bauer aus Wolfenbrück und Babette Barbara Wieland geb. Bender (1887 -1973) aus Bibersfeld. Heirat 1917
- Späterer Besitzer ist Karl August Zerrweck(1884 - 1944) Fuhrmann und Landwirt und Friedericke Zerrweck geb. Bohlayer (1885 -1963) aus Metterzimmern, Kreis Ludwigsburg. Heirat
- 1672 ein Gut mit dabei ein Gemeinderecht, eine Hausbaustatt, eine neue Scheuer, ein Schöpfbrunnden, eine Hofraithung. Zwischen Jörg Herrmann (Hörrmann) Haus und dem Horb-Graben-Bach, oben wieder der Bach und unten gGeminer Weg
- 1827 Wohnhaus, Scheuer, Hofraum
- 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus am Kreßenbach mit gebühntem Keller neben Schmidt Hörrmann, einen auf Besitzers Hofraithe befindlichen Brunnen, eine 3-barrigte Scheuer und Stall beim Kreßenbachund beim Haus, Hofraum um die Gebäude
- 1884 Remise neu gebaut
- 1885 Remise an die Scheuer angebaut
- 1892 Wohnhausanbau, das Waschhausdurch einen Anbau vergrößert
- Gemüsegarten am Haus und am Weg, Gemüsegarten an der Scheuer und an dem Weg
- Ordentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder MarckungRenovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 (Stadtarchiv:4/1682) S.92
- Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 (Stadtarchiv :4/1685) Nr. 98
- Stadtarchiv Schwäbisch Hall Güterbuch 52/3627 Nr. 87