Gebäudeverzeichnis

Am Kressenbach 1 - Salmesbauer

Adresse: Am Kressenbach 1
Primärkatasternummer: 4 Herrengaße
Besitzer: 1827
Feuchter Kaspar, Witwe


Besitzerliste

  • 1672 Michael Diem - vor 11 Jahren von Hannß Seufferheld Bürger und Sieder zu Hall, öd und ohne Gebäude für 200 Gulden erkauft
  • 1693 Hannß Michael Reinhardt (1649 - 1748) aus Bibersfeld und Catharina Reinhardt geb. Diem (1667 - 1748) Heirat 1684 in Untermünkheim
  • modo
  • 1720 Hannß Michel Virnkorn
  • 1758 Georg Michael Steiner (1732-1811) aus Maibach und Eva Margareta geb. Graf verwitw. Sanwald (1735-1803)
  • 1796 Maria Rosina Steinerin
  • 1796 Georg Michael Feuchter (1773-1863) aus Bühlerzimmern und Maria Rosina geb.Steiner (1768-1837) aus Bibersfeld
  • 1828 Johan Kaspar Feuchter (1798-1830) und Rosina Barbara Feuchter geb. Setzer (1805 -1879) aus Bibersfeld
  • 1835 Rosina Barbara Feuchter geb Setzer und in 2. Ehe mit Johann Michael Friedrich Zörn (1801-1853) aus Uttenhofen
  • 1847 Johann Michael Friedrich Zörn, Bürger, Bauer und Kirchenältester und Rosina Barbara Zörn geb.Setzer verw. Feuchter
  • 1860 Georg Michael Philipp Feuchter (1892-1862) und Katherine Rosine Feuchter geb. Rüger(1833-1913) aus Veinau
  • 1862 Katherine Rosine Setzer verw. Feuchter geb. Rüger und in 2. Ehe mit Georg Setzer (1834-1878) 1/3 sämtlicher Liegenschaften ist Eigentum der Kinder aus 1. Ehe
  • 1878 Tod von Georg Setzer- alles geht an die Witwe
  • 1892 Georg Michael Feuchter 1862-1937 ( aus 1. Ehe der Katharine Rosine Feuchter) und Barbara geb. Hanselmann (1869-1938) aus Weckrieden
  • 1930 Frieda Stier geb. Feuchter (1893 -1981) und Friedrich Stier aus Tüngental (1891-1975)

     

Beschreibungen

  • 1672 : Ein Gemeinderecht, 1 Haus und eine Scheune unter einem Dach, ein Schöpfbrunnen, eine Hofstatt, ein Hofraithung und Garten. Gültet dem Amt Rosengarten: 1 Gulden 2 Schilling 3 Heller an Geld, zwei Viertel + Vogtgaben, 2 Fuder Holz, 3 Faßnachtsgänse 2 Gulden und ? Schilling für Pacht. Hält 1/2 Viertel und 20 Ruthen.
  • 1827 Ein Wohnhaus mit 11,2 Ruthen, Scheuer am Haus mit 8,2 Ruthen, Scheuer am Weg mit 8,5 Ruthen, Hofraum mit 36,3 Ruthen
  • 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus und Scheuer unter einem Dach mit gebühntem Keller, Backofen, einen auf Besitzers Hofraithebefindlichen Brunnen, Gras- und Baumgarten, Gemüsegartenin den Schoppenwiesen
  • 1859 zweistockiges Wohnhaus und Scheuer unter einem Dach, mit gebühntem Keller, eine zweibarrigte Scheuer an der Straße, Bienenstand, Scheuer am Wege, Brunnen, Hofraithe bei den Gebäuden, Gärten, Hanfland, Äcker, Wiesen, Überfahrtsrecht, Waldungen, 1 Paar Ochsen, 1 Pferd, 2 Kühe, 4 Rinder, 2 Mutterschweine, 9 Stück Schafe, 2 Gänse, 9 Hühner, 1 Gögel, 2 Räupling ( einjährige Rinder)
  • 1877 Vergrößerung des Wohnhauses
  • 1896 die 2-barrigte Scheuer an der Straße vergrößert, Hofraithe vergrößert
  • 1945 am 17.4. wurden Haus und Hof nach einem Bombenangriff zerstört. Ein Wiederaufbau wurde im Januar 1946 vom Landratsamt Schwäb. Hall genehmigt. Als Baukosten wurden 8500.- Mark angegeben. Wegen des Kriegsschadens wurde keine Genehmigungsgebühr für den Staat verrechnet.

Quellen

  • Ordentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder MarckungRenovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.171
  • Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 (Stadtarchiv :4/1685) Nr. 96
  • Landratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld 1827 (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
  • Grundbuchheft Nr.231-Nr.1-4; Kaufbuch Band XIV S.11-31-StA 52/3649
  • Kaufbuch 23-S.3941: Beibringsinventar vom 17.11.189
  • Güterbuch Stadtarchiv SHA 52/3608 Nr.60