Gebäudeverzeichnis
Am Kressenbach 17
Besitzerliste
PKN 21
- 1703 oder später Jerg Michel Kibler
- 1827 die Hälfte Johannes Friz, Schneidermeister (geb.1783 -1847) und in 1. Ehe Maria Katharina Friz geb. Haspel (1782-1833) Heirat 1815 und in 2. Ehe mit Rosina Catharina Barbara Friz (1801 - 1843 ) geb. Gschwend aus Ziegelhalten. Heirat 1834
- 1847 Johannes Fritz Erben (Pfleger des Kindes ist Schweikert)
- 1847 Gottfried Munz ersteigert die Hälfte
- 1847 Johann Georg Caspar Gschwend (1821 - ) Bäcker und Taglöhner und Elisabetha Barbara Gschwend geb. Noller. Heirat 1850
- 1854 Gottfried Maag
- 1855 Ortsgemeinde Bibersfeld kauft die Hälfte an dem 2-stockigen Wohnhaus
- 1873 Magdalena Schreyer erkauft den Besitz
- 1878 Georg Johann Hannemann, Bauer (1843-1920) aus Sittenhardt und Barbara Hannemann geb. Koppenhöfer (1851 - 1918) aus Bibersfeld. Heirat 1873
- Karl Georg Stark, Bauer, Steinbrucharbeiter und später Straßenwart ( 1879 - 1945) geboren in Uttenhofen, wohnhaft in Bibersfeld und Maria Stark geb. Fischer (1883 - 1964) vom Pritschenhof bei Kirchenkirnberg. Heirat 1908
- 1945 Maria Stark, die Witwe
PKN 21 b
- 1827 die andere Hälfte Johann Martin Haspel, Bauer und Schweinsschneider und Krämer (1784-1840) Bruder von Maria Katharina Friz geb. Haspel und in 1. Ehe mit Rosina Barbara Haspel geb. Gronbach (1790- 1838 ) aus Westheim. Heirat 1823 und in 2. Ehe mit Jakobina Caroline Haspel (1801 - 1848) geb Ickinger aus Sulzbach. Heirat 1839. Wiederverheiratung der Witwe 1842 mit Christian David Röhrich, Wirt in Bubenorbis.
- 1842 Johann Jakob Kitterer (1778 - 1846) Bürger und Dorfschütz (später Invalide) aus Sanzenbach und in 1. Ehe mit Rosina Barbara Kitterer geb. Grün (1782 -1833) aus Bibersfeld. Heirat 1810 und in 2. Ehe mit Rosina Barbara Kitterer geb. Horlacher (1803 -1860) aus Bibersfeld. Hochzeit 1836
- 1847 Rosina Barbara Kitterer geb. Horlacher die Witwe
- 1861 Jakob Friedrich Ott (1827 - 1899) Taglöhner aus Sailach und Barbara Katharina Ott geb. Kitterer (1833 - 1899) erkaufen. Heirat 1862
- 1887 Jakob Georg Ott, Steinhauer (1862 - 1928) von Bibersfeld und Katharina Ott geb. Engel (1867 - 1852) aus Westheim. 1874 ist sie mit den Eltern nach Bibersfeld gezogen.
- Kütterer Luise
Befunde aus Bauforschung
Befunde von Albrecht Bedal bei einer Hausbegehung mit dem AK Dorfgeschichte 2014
1824 verlängertes Haus mit Türsturz "JF 1824" (Johannes Fritz) rechts und links mit eingemeistelten Tulpen. Keller mit Eisenträgern, flach gedeckt. Die Hälfte an 10,4 Ruthen, Hofraithe 2,5 Ruthen hinter dem Haus
1857 ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer, neben der Straße und Caspar Gschwend, ein Backofen und einen Teil an einem auf der Hofraithe befindlichen Brunnen
Beschreibungen
- 1703 Melchior Laidig Garten, dann Stallung hält 5 Ruthen. Dieses Bäule ist Melchior Laidigs Garten hingeschoben und auf diesem Platz ein Häusle gebaut worden.
- 1827 ein zweistöckiges Haus 10,4 Ruthen, 2,5 Ruthen Hofraithe hinter dem Haus, gemeinschaftlich Backofen.
- Gemeinschaftlich Johannes Fritz PKN 21 a und Johann Martin Haspel 21 b
- 1878 Backofenanbau gemeinsam mit Friedrich Ott.
PKN 21 a
- 1847 Gotthilf Munz ersteigert PKN 21 die Hälfte an einem 2 stöckigen Wohnhaus mit 1,3 Ruthen Hofraithe für 450 Gulden. PKN 21
PKN 21 b
1862 erkaufen Jakob Friedrich Ott und Barbara Katharina Ott geb. Grün die Hälfte an dem zweistöckigen Haus PKN 21 b. Mit Wohnrecht der vier Kitterschen Kinder, Christine, Barbara, Veit und Johann, belastet
Besonderheiten
Bereits 1838 wurde Johann Martin Haspelin Bibersfeld als Krämr erwähnt.zusammen mit seiner Frau Barbara geb. Gronbach verkaufte er in der Wohnstube seiner Hälfte an einem zweistockigen Haus neben Michael Klenk diverse Waren. Als Barbara Haspel 1838 starb, enthielt ihre Eventualteilung eine Auflistung des recht bescheidenen Warenvorrats im Kramladen. Er bestand aus Zuckerhüten, kaffee, Rauchtabak, Zichorien, Seife, Lichtern, Schnupftabak, Seidenfaden und dergleichen. Modegewürze und Pfeffer. Aufgeführt waren noch drei Waagen und eine Salzwaagesamt gewicht. Alles zusammen war mit einem Gesamtwert von 97 Gulden angegeben. Haspels bezogen ihre Waren unter anderem aus Künzelsau und Heilbronn, wie die Schuldenaufstellung in der Eventualteilung zeigt: Sie hatten noch offene Rechnungen bei Kaufmann Ziegler in Künzelsau und dem Handlungshaus Kraft und Comp. in Heilbronn. 1839 gin Martin Haspel als Bürger und Krämer eine zweite Ehe mit Carolina. geb Ickert aus Sulzbach/Murr ein. Als er ein Jahr nach seiner zweiten Heirat starb, bestanden laut seiner Realteilung noch Schulden beim Handlungshaus Craft und Companie in Heilbronn, bei Bäckermeister Bühl in Hall für verkaufte Waren und beim Löwenwirt Gögelein in Bibersfeld für abgegebene Getränke. An Waren besaß er für insgesamt 9 Gulden noch: Zucker, einen Zuckerhut, Rauch-und Schnupftabak, Zichorien, Seige und Hanfsamen. Die Ausstattung seines Ladens bestand aus einer “Commod” , worin Spezereiwaren enthalten sind. Tabak und Zucker lagerte er in einer Kiste, einem Koffer und einem Fass im Boden.Im März 1840 erschien im “Haller Wochenblatt” - Amts- und Intelligenzblatt für das Oberamt Hall eine Ankündigung, dass die Liegenschaft des Krämers Martin Haspel am 16. April 1840 öffentlich verkauft würde.
- Karl Georg Stark, Straßenwärter kam am 17. April 1945 durch einen Fliegerangriff ( Bordwaffenbeschuß steht im Totenregister) in Bibersfeld ums Leben
Quellen
- Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung
- Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.
- Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 (Stadtarchiv: 4/1685) Nr.
- Landratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
- Hausbesschreibung Albrecht Bedal - ehemaliger Museumsleiter des Hohenloher Freilandmuseums Wackershofen von 1989 bis 2012
- Bibersfeld, Geschichte eines Dorfes im Rosengarten und seiner Teilorte 2002
- Stadtarchiv Schwäbisch Hall Güterbuch 52/3616 Nr.10 und 52/3625 Nr.103 und 52/3622 Nr.25 und 52/3628 Nr.137
- Vermessungsamt SHA: Ergänzungsband I 1878/91
- Kirchenbücher der Ev. Kirchengemeinde in Bibersfeld
- Erinnerungen von Lore Wurst geb. Hofmann (geb. 1932)