Gebäudeverzeichnis

Am Kressenbach 19 - s´Bloomâ



Besitzerliste

  • 1672 Hannß Schühlin alt, bei 60 Jahren zu Rudelsdorf geboren. Vor 12 Jahren vom Hospital doch öd an Gebäuden für 60 Gulden abgekauft
  • 1693 Hannß David Hohenloe
  • 1713 Hanß Michel Schühlin
  • 1718 Georg Weydner
  • modo
  • Georg Friedrich Weydner. Samt Vieh, Schirr und Geschirr pro 1700 Schilling
  • 1755 Johann Georg Mugler
  • 1794 Georg Friedrich Mugler
  • 1827 Gottlieb Stoecker  (1800 in Culenberg bei Rudersberg ?- 2. Heirat 1841 nach Scheidung  - gest. ) und in 1. Ehe mit Catharina Magdalena Stoecker geb. Mugler (1805 - ) Heirat 1822. Sind im Jahr 1834 an den Buchberg, bei dem Buchhof, jetzt Wielandweiler genannt gezogen. Gewesener Rößleswirt
  • 1847 Georg Adam Griesheimer (1810 - 1869) Maurermeisteund Steinbrecher und Eva Rosina Catharina Griesheimer geb Grün 1805 - 1885) aus Michelfeld. Heirat 1836
  • 1869  Rosina Catharina Griesheimer geb. Grün, die Witwe  und die 4 Kinder
  • 1872 Friedrich Griesheimer (1837-1902) Maurermeister, Steinhauer  und Christina Griesheimer geb. Rößler (1845 - 1938) aus Obermünkheim. Heirat 1872.
  • Willi Blom

 

Ausding-Anbau 3/7 

  • 1847 Sophie Maria Gschwend ( 1804 - 1856) aus Bibersfeld. Näherin. Unverheiratet
  • 1859  Christine Regine Gschwend (1828 - 1905)  ledig alleinige Besitzerin
  • 1867  Christine Regine Gschwend nun verehlicht mit Johann Georg Schmelcher ( 1827 - 1910) Häußler aus Niederndorf Heirat 1863
  • 1869  erkaufen Rosina Catharina Griesheimer und Friedrich Griesheimer 1/5 am Haus insg. 3/7 mit dem Anbau von Johann Georg Schmelcher und seiner Ehefrau Christine Regine Gschwend. Nebst der halben Hofraithe.

Befunde aus Bauforschung

Beschreibung Landesdenkmalamt vom Dezember 1982:

Traufständiges, zweigeschossiges gestelztes Einhaus mit Stallanbau zur Straße hin und rückwärtigem Altenteiler-Anbau, am Giebelseitigen Türsturz des Hauptgebäudes bz. "1873 FG".

Das Erdgeschoß de Gebäudes ist aus Werkstein gemauert, auf der Traufseite mit Stockwerksgurt; das Obergeschoß zeigt ein für das 19. Jahrhundert in dieser Region typisches konstruktives Sichtfachwerk. Die Datierung 1873 dürfte sich auf die Erneuerung des Erdgeschosses im Hauptgebäude beziehen, das einschließlich des Ausding-Anbaus jedoch älter ist und in einem jetzigen Grundriß bereits im Ortsplan 1827 eingezeichnet ist. Es gehörte zu den für kleinere bäuerliche Verhältnisse bezeichnenden Einhäuser und ist Bestandteil des historischen Dorfbildes. Die Erhaltung liegt aus heimatgeschichtlichen Gründen im öffentlichen Interesse.

Beschreibungen

  • 1703 Ein Guth. Dabei ein Geimeinderecht, ein Haus und eine Scheuer unter einem Dach, eine geringe Hofraum und nichts davon Garten Gültet ins Amt Rosengarten: 1 Gulden 18 Schilling an Geld, 41/2 gemischter Haber, 5 Klaffter Holz zu führen oder 3 Gulden 22 Schilling 6 Heller, 2 Faßnachtshühner. Hält 18 Ruthen.
  • 1827 Wohnhaus PKN 22, Scheuer, Hofraum. Hält 37,1 Ruthen. 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus nebst Anbau im Kreßenbach mit einer 2-barrigten Scheuer (12,1 Ruthen) und gebühntem Keller neben Michael Leidigs Gemüsegarten, Backofen (0,8 Ruthen) , Hofraithe um das Haus.
  • 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus nebst Anbau im Kreßenbach mit einer 2-barrigten Scheuer(12,1 Ruthen) und gebühntem Keller neben Michael Leidigs Garten, Backhaus (0,8 Ruthen)   
  • 1869 Der Anbau verbleibt als Eigentum der Mutter Rosina Catharina Griesheimer geb. Grün, die Witwe des Georg Adam Griesheimers Witwe und fällt auf deren Ableben dem Käufer Friedrich Griesheimer. Leibgeding der Mutter in Folge Todes ebenfalls erloschen.

 

Wagenremise PKN 22a

  • 1847 Hälfte an der Hälfte einer zu Wagenremise eingerichteten Scheuer (0,9 Ruthen) neben Georeg Adam Griesheimer und Georg Kübler
  • 1854   1/4  der Wagenremise (4,0 Ruthen) an Georg Fischer,
  • 1860 von Schuhmacher Griesheimer erkauft, 1870 von Michael Leidig erkauft , 1872 Friedrich Griesheimer erkauft die Hälfte der Wagenremise von seiner Mutter ( mit Wohnrecht und Leibgeding behaftet)
  • 1870 4,0 Ruthen von Michael Leidig erkauft
  • 1872 Friedrich Griesheimer erkauft von der Mutter die verbliebene Hälfte
  • 1887 die Hälfte der Wagenremise dem Friedrich Griesheimer nach dem Tod seiner Mutter für 450 Gulden zugefallen. 

 

Ausding-Anbau 3/7 

  • 1847 Anbau 3/7 bzw. 1/5 eines 2-stöckigen Wohnhauses mit Georg Adam Griesheimer geteilt
  • 1869  Ausding-Anbau wird von Rosina Catharina Griesheimer  und Friedrich Griesheimer erkauft. 1/5 am Haus insg. 3/7 mit dem Anbau von Johann Georg Schmelcher ( 1827 - 1910) aus Niederndorf und seiner Ehefrau Christine Regine Gschwend (1828 - 1905) aus Bibersfeld . Nebst der halben Hofraithe.

     

     

     

Quellen

  • Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung
  • Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.118
  • Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 Nr.99
  • Landratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
  • Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.1982
  • Stadtarchiv Schwäbisch Hall Güterbuch 52/3627 Nr. 92 und 52/3625 Nr.100