Gebäudeverzeichnis
Am Kressenbach 2 (PKN 9 Besitz nicht wieder aufgebaut, östlich von Zehendgässle 8)
Besitzerliste
- 1636 Anna Barbara Jerg Maybachs Witwe verheiratet mit Hannß Adam Leydig
- 1693 Hannß Schreyer (Schultheiß) 1/2 und Hannß Adam Leydig 1/2
- 1704 Eva Hannß Adam Leydigs Witwe ( Grund- und Saalbuch 1703: ist mit Haus und Scheuer überbaut)
- 1717 Hannß Adam Leydig, der Sohn ( ganzes Gut)
- 1745 Hannß Jerg Reeber von Sülz und Maria Catharina ( 1719-1792) geb. Hannß Adam Leydigs Tochter ( Heirat 1745)
- Michel Weydner
- 1770 Johann Melchior Kübler (1722 - 1812) Bürger und Bauer in Bibersfeld und Maria Magdalena Kübler geb. Deininger ( 1728 - 1783 ) aus Bibersfeld. Heirat 1754
- 1780 Johann Christian Weydner aus Eichholz (1747-1908) und Eva Margaretha Weydner geb. Kübler (1755 -1822) Heirat 1780
- 1806 Leonhard Churr (1772-1825) und Maria Magdalena Churr geb. Weidner
- 1827 Leonhard Churr Witwe
- 1851 Johann Georg Churr (1820 - ) und Maria Barbara Churr geb. Heiner (1826 - ) aus Leoweiler
- 1869 die Witwe Maria Barbara Churr in 2. Ehe verheiratet mit Gottlieb Hannemann aus Westheim
- 1863 Christian David Röhrich aus Gailenkirchen und Katharina Röhrich. Kauf des Anwesens in Bibersfeld
- Geschwister Röhrich : Rosine Katharina ( Mutter von Karl Röhrich), Friedrich David, Christine Marie, Regine
- 1924 Karl Röhrich ( 1896 - 1945) und Katharina Röhrich geb Kütterer aus Bibersfeld (1. Ehe) Rösle Röhrig geb. Liebig (2. Ehe)
Beschreibungen
- 1672 Hannß Adam Leydig, 25 Jahre alt von Hohenholz, aber in der Stadt Hall geboren. Leydig hat seinen Teil mit Anna Barbara Hannß Maybachs Wittwe zwischen Ostern und Pfingsten 1672 erheiratet. 1/2 Gut: Dabei ein halbes Gemeinderecht, halbe Haushofstatt, halbe Scheune. Ist Edelmännischer Untertan.
- Den anderen Teil hat Hannß Schreyer, Schultheiß
Gültet ins Amt Rosengarten ein halbes Faßnachtshuhn und der Pfarr Bibersfeld 20 Schilling an Geld
- 1827 Wohnhaus, Scheuer, Hofraum
- 1847 ein zweistockiges Wohnhaus im Zehendgäßle(Nr.9) neben dem Weg und Schuhmacher Brenner (9,6,Ruthen) und eine zweibarrigte Scheune im Zehendgäßle (Nr.9 a) neben dem Weg und dem Wohnhaus, Hofraum um das Haus mit Pumpbrunnen und der größeren Scheune, eine 1 barrigte Scheune ( Nr.9b) neben Georg Seeger und Beck Offenhäuser
- 1945 am 17.4. wurde Haus und Hof nach einem Bombenangriff zerstört und nicht wieder aufgebaut. An diesem Tag wurden in Bibersfeld 35 Wohnhäuser und 37 Scheunen zerstört.
Quellen
- Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung
- Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.209
- Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 ( Stadtarchiv: 4/1685) Nr.72
- Landdratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
- Stadtarchiv Schwäbisch Hall 52/3616 Nr.16
- Kirchenbücher Bibersfeld, Familienregister