Gebäudeverzeichnis

Am Kressenbach 20 (westlich von PKN 91) überbaut durch "Am Kressenbach 10" - Brandaweimicheles



Besitzerliste

  • 1672 Jerg Michel Wetzel. Bei 42 Jahr (1630) zu Hall geboren. Anno 1656 von Johann Conrad Beyschlag des inneren Rathes um 50 Gulden erkauft
  • 1693 Michael Sommer, Schultheiß
  • 1738 Hannß Michel Küdderer
  • Johann Bartel Küdderer
  • 1756 Johann Michel Bölz und Barbara geb. Küdderer
  • 1770 Johann Melchior Offner (1735 - 1786) und Rosina Barbara Offner geb. Bölz (1733 - 1782) ( Sohn Johann Georg Michael geb 1770 in Bibersfeld hat nach Hornberg geheiratet)
  • 1781 Johann Michael Schweikert (oder Schweikhardt) und Catharina Magdalena Schweikardt geb Röger aus Uttenhofen
  • 1827 Johann Baltes (Balthasar) ( 1798 - 1871) Egner aus Hessental und in 1. Ehe (1829) Catharina Barbara Egner geb. Schweikert (1803 -1834).  In 2. Ehe (1835) Maria Barbara Egner geb. Egner aus Sulzdorf  (1808 in Hirschfelden - 1869)
  • 1866 Johann Georg Egner ( 1840 -1922 ) und Regina Rosina geb. Stümpfig (1843 - 1911) aus Matheshörlebach. Heirat 1869.
  • 1899 Johann Georg Egner ( 1869 - 1941) und Rosine Katharine Egner geb. Dierolf (1872 -1953) aus Uttenhofen. Heirat 1899.
  • 1934 Georg Egner ( 1904 - 1974) und Anna Egner geb. Klenk aus Rückertshausen (1906 - 2002). Heirat 1934.
  • 1961 Robert Egner (1937 - 2004) und Maria Egner geb. Feucht ( 1936 -2024) aus Sittenhardt.  Heirat 1961

     

Beschreibungen

  • 1672 ein Gut. Dabei ein Gemeinderecht, ein Haus, ein Scheuerlein                                                                
  • Gültet der Cathrein Pfleeg : 19 Schilling 9 Kreuzer an Geld, 1 Faßnachtshuhn
  • 1827 Wohnhaus, Scheuer, Hofraum
  • 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus am Kressenbach neben dem Weg, eine 4-barrigte Scheuer mit Göppelhaus am Kressenbach neben dem Wohnhaus, Hofraithe vor und hinter dem Haus und der Scheuer, ein auf dem Hofraum befindlichen Pumpbrunnen. Gärten neben Caspar Setzer und Melchior Gronbach, Schleichergarten hinter dem Haus und neben Friedrich Doller.
  • 1972 Das Anwesen wurde abgerissen. Die Familie Egner hat den Hof ausgesiedelt.

Quellen

  • Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung
  • Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S. 278
  • Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 Nr. 110
  • Landdratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
  • Kirchenbücher ev. Kirchengemeinde Bibersfeld
  • Stadtarchiv Schwäbisch HallGüterbuch 52/3623 Nr.47