Häuserlexikon Bibersfeld – Besitzerliste 1827

Michelfelder Straße 15



Besitzerliste

  • 1672 Hannß Schühlin jung. 27 Jahre alt, 1639 zu Dingenthal (Tüngental) geboren. Vor 2 Jahren von Hannß Hainer alt um 300 Gulden erkauft
  • 1693 Michel Scheu
  • Hannß David Hohenlohe
  • 1707 Jerg David Vogels Eheweib Barbara Margarethe
  • Jerg David Vogel
  • 1754 Georg Adam Haag und Anna Barbara Haag geb Koppenhöfer (1734 -1803)
  • 1797 Heirat Georg Adam Haaag (1766 - 1824) aus Bibersfeld und Margaretha Barbara Maria geb Hofmann (1780-1855)
  • 1827 Georg Adam Haag Witwe
  • 1828 Kaspar Georg Haag
  • 1866 Johann Jakob Christian Marius Mugler (1841 in Schwäbisch Hall - 1910 in Leenhardville, Kansas USA) und in 1. Ehe Katharina Magdalena Barbara geb. Rößler (1839 -1877) in Bibersfeld
  • 1884 Georg Michael Kolb und Christine Kolb geb Heiner erkaufen den Hof von Johann Jakob Christian Marius Mugler, der mit seiner 2. Frau und seinen Kindern nach Amerika ausgewandert ist.

Beschreibungen

  • 1672 besitzt ein Guth. Dabei ein Gemeinderecht, ein Haus, eine Scheuer, ein Schöpfbronnen, eine Hofraithung. Lage Zwischen Besitzers Garten und dem Wolfsgassenweg, vorne Gemeinen Gassen und hinten Michel Schreyers Wiesen. Gültet Pfleeg Westheim: 14 Schilling an Geld, 1 Faßnachtshuhn, 2 Herbsthühner und zu St Catharein Pfleeg 8 Schilling an Geld und 1  ...
  • 1828 Wohnhaus, Scheuer, Hofraum
  • 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus im Schmalzgrüble neben der Straße und besitzers Garten, mit lebenslänglichen Wohnrecht der Witwe Haag belastet. Eine 4-barrigte Scheuer im Schmalzgrüble neben dem Wohnhaus, Bakcofen neben dem Haus

Quellen

  • Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung                                                     
  • Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.394
  • Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 Nr.19
  • Stadtarchiv SHA 52/3616 Nr. 20
  • Veröffentlichung 2002:Bibersfeld. Geschichte eines Dorfes im Rosengarten und seiner Teilorte S.581
  • Kirchenbücher Schwäbisch Hall