Häuserlexikon Bibersfeld – Besitzerliste 1827
Michelfelder Straße 14 - Schwarza Wächner
Besitzerliste
- 1886 Friedrich Albert Müller, Wagner ( 1844 in Frankenweiler geboren. Sohn des Glasmacher Wilhelm Müller. Gestorben 1919 in Bibersfeld) und Barbara Dorothea Müller geb. Kayser (1849 - 1917) Hebame von Bibersfeld. Besitz neu erbaut. Heirat 1878. Die beiden KInder der Familie Müller verstarben 1895 und 1903
- Karl Schwarz, Wagner geb. 1897 in Kesselfeld und Emma geb Müller aus Bartenbach kauft das Anwesen
- 1971 Irma Schäfer geb. Schwarz
- 1991 wieder verkauft
Befunde aus Bauforschung
- 1886 Grundstück erkauft von Johann Friedrich Churr, Söldner von Bibersfeld , für 310 Mark. In der Baindt neben Johann Churr, Metzger und Schwaderer und der Straße
1886 ein 2-stöckiges Wohnhaus ( 90 m) an der Straße nach Michelfeld, von Stein und Riegel mit Ziegeldach, Hofraum (1a, 06 m) , Hanfland im Kühnbach neben Christof Röger und Michael Wieland
Besonderheiten
Ev. Kirche Bibersfeld - Kirchliche Nachrichten Januar 1912:
"Unsere hießige Hebamme, Frau Dorothea Müller darf jetzt auf eine 32-jährige Dienstzeit zurückschauen. Ja, wenn wir bedenken, dass ihre Mutter vor ihr schon, vom Jahre 1841 an, denselben verantwortungsvollen Dienst in der Gemeinde versehen, dann ist es die schöne Zeit von 70 Jahren, darin Mutter und Tochter zusammen unserer Gemeinde in Treue gedient. kein Wunder, daß die Frauen von Bibersfeld und Raibach jetzt angesichts des Rücktritts von Frau Müller es sich nicht nehmen ließen, ihr mit einem Ruhesofa, womit sie sie aufs Christfest überraschten, ihre herzliche Dankbarkeit für alle von ihr in so mancherlei Not und schwerer Zeit geleisteten Hilfe bezeugen zu dürfen."
Ihre Nachfolerin wurde im März 1912 die Hebamme Frau Ludwig.
Ev. Kirche Bibersfeld - Kirchliche Nachrichten im September 1917
"Am Mittwoch früh, 5.September, ging es durchs Dorf: Frau Müller, unsere gute, alte Frau Müller, das Dorle, das Bäsle, ist gestorben. manchem mann und mancher Frau war es fast darob, als wäre ihm eine Stück vom eigenen Herzen gerissen. So fest hatte sie sich ein Plätzchen erobert mit ihrem stillen, gesegneten Wirken Jahrzehnte hindurch.Unsere seit 5 Jahren bals ausgedienste und doch bis zuletzt fast ihre Kraft für andere verbrauchende alte Hebamme, wie oft und viel eine Hülfe in Not - ist nicht mehr."
Quellen
- Güterbuch 52/3628 Nr. 144 Stadtarchiv Schwäbisch Hall
- Ev. Kirchengemeinde Bibersfeld - Familienregister