Häuserlexikon Bibersfeld – Primärkataster-Nr.

Am Kressenbach 13 - Räesler



Besitzerliste

  • 1672 Hanß Michael Rößler (1655 -1723) Hölzlischer Untertan
  • Johann Georg Rößler, Bauer und Schultheiß (1692 - 1773) und Kathrina Rößler
  • 1750 Georg (Jerg) Michael Rößler, edelmännischer Untertan (1725-1799) und Rosina Barbara geb. Egner aus Hessental. Heirat 1750
  • 1785 Johann Michael Kütterer, aus Sanzenbach ( Lagebeschreibung vom Nachbarn Georg Michael Deininger, Beim Kressenbach 15 ) und Maria Katharina Kütterer geb. Rößler (1753-1826) Heirat 1785
  • 1818 Johann Michael Kütterer, Bürger und Bauer (1789 - 1838) und Rosina Barbara geb. Setzer (1795-1860) Heirat 1818
  • 1828 Johann Michael Kütterer, Witwe
  • 1846 Heirat Michael Friedrich Kütterer (1820 - 1858) Bauer in Bibersfeld  und Maria Barbara  (1824-1873) geb. Rösler aus Eltershofen
  • 1858 Maria Barbara Kütterer, die Witwe
  • 1859 Georg Andreas Obermüller, Bauer (1826-1884) aus Sülz. Heirat 1859 mit Maria Barbara verw. Kütterer, geb. Rösler
  • 1872 Heirat Johann Georg Rüger aus Veinau (1842-1915 Absturz in der Scheune ) und Eva Margaretha geb. Kütterer (1846-1913)
  • 1904 Heirat Johann Friedrich Rüger (1879-1960) und Rosine Katharine Rüger geb. Egner (1876-1948)
  • 1935 Heirat Ernst Rüger ( - 1945 gef. im Raum Dürnkrut, Bezirk Gräserndorf, Niederösterreich) und Rösle Frieda geb. Klenk aus Rückersthausen (1913-1997)

     

Befunde aus Bauforschung

Befunde von Albrecht Bedal bei einer Hausbegehung mit dem AK Dorfgeschichte 2014:

Zweigeschossiger Baukörper, Steilgiebel, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss verputzt. Keine Inschriften. Westgiebel Schindelverkleidung. Im Innern ältere Dachkonstruktion, nicht verrußt. Liegender Stuhl mit 3 Querbindern, insgesamt ursprünglich 5 Querzonen im Dach. Längsaussteifung mit Andreaskreuz. Rußspuren im Bereich nur des ehemaligen besteigbaren („Deutschen“) Kamins, der am 2. Binder angelehnt war. Gegenüber ebenfalls Rußspuren, allerdings nur auf dem Aussteifungskreuz – Brandspuren dort wohl nicht auf die Verrußung am Kamin zurückzuführen, sondern jünger. Ehemalige Außengiebel Ost bei Verlängerung des Hauses um 1900 (mündliche Auskunft der Besitzerin) durch Liegenden Stuhl ersetzt. Zimmermannszeichen der Binder beginnen im Osten, daher dort auch die frühere Stube. Rückwärtiger Giebel (Westseite) im 19. Jahrhundert erneuert, den Ständern fehlen die Zapfenlöcher zur Aufnahme der ursprünglich hier vorhandenen Kopfstreben. Die Hausverlängerung nach Osten lässt sich auch im (jüngeren) Quadermauerwerk mit einer senkrechten Baunaht nachvollziehen. Die um 1900 ausgeführte Verlängerung des Hauses besitzt auf der Ostseite im Erdgeschoss eine zeittypische Rustika-Oberfläche.

Das Alter des Dachstuhls kann auf 1700 bis 1750 geschätzt werden.

Gewölbter Keller unter dem westlichen Hausteil aus Quadersteinen, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert oder erst um 1900.

Back- und Waschhaus: Sturzstein mit „JFK 1850“. Ist sicherlich auch das Baudatum .

 

Befunde nach einer Dendrochronologische Untersuchung/ Holzalterbestimmung  im Jahre 2017 wurde festgestellt:

Beide Proben Tanne Winter WK1710/11-d-. Beide beprobte Hölzer waren schlagfrisch verzimmert und sind in ungestörtem Konstruktionsverband angetroffen worden.

Beschreibungen

  • 1672 Edelmännisches Gut. Dabei Haus Scheuer, Hofraum,  Garten .
  • 1703 Hält 1,5 Viertel und 18 Ruthen
  • 1828 Wohnhaus, Scheuer, Hofraum. Hält  1/8 Morgen und 40 Ruthen.
  • 1847 ein 2-stöckiges Wohnhaus am Kressenbach mit gebühntem Keller, eine 4-barrigte Scheuer beim Haus, Hofraum um die Gebäude, einen auf Besitzers Hofraithe befindlichen Brunnen, Gemüse-, Gras-, und Baumgarten am Kressenbach neben Georg Thier und sich selbst

Quellen

  • Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung                                                                                                          Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.
  • Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 ( Stadarchiv:4/1685) Nr.97
  • Landratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
  • Büro für historische Bauforschung Gerd Schäfer Schwäbisch Hall
  • Hausbesschreibung Albrecht Bedal - ehemaliger Museumsleiter des Hohenloher Freilandmuseums Wackershofen von 1989 bis 2012