Häuserlexikon Bibersfeld – Primärkataster-Nr.
Am Kressenbach 3 ( Vorgängerbau Doppelhaus 10 b) - s´Kiâfers
Besitzerliste
Zehendgaße 10 b , 1/2 Haus, dessen andere Teil Leonhard Koppenhöfer besitzt
- 1672 Jerg Koppenhöfer, 40 Jahre alt zu Bibersfeld geboren. Hat die öd gelegene Hof-und Baustatt anno 1657 von der Hospital Pflege um 14 Gulden erkauft. Hernach aber den halben Teil an Peter Schultheißen verkauft, der jetzt von Leonhard Koppenhöfer, Beckenbauer bewohnt wird
- 1693 Hannß Georg Flach
- 1714 Hannß Georg Koppenhöfer
- 1737 Hannß Jerg Haspel
- 1748 Johann Georg Göller
- 1781 Philipp Reber
- 1824 Johann David Gschwend (Eingravierung im Türsturz)
- 1827 Johann David Gschwend, Schneider und Georg Michael Brenner (Vater), Kübler je 1/2 Eigentümer und Anna Christine geborene Gschwend (1797 - 1854)
- 1852 Johann Georg Kaspar Gschwend ( 1800 - 1854) erkauft die zweite Hälfte
- 1854 Anna Christine Brenner geborene Gschwend, Ehefrau des Johan Georg Brenner, Kübler und 3 Kinder ( Johann Georg, Michael, Catharina) zu drei Achtel Eigentümer
- 1864 Georg Kurr erkauft die Hälfte des Hauses
- 1885 Johann Georg Brenner ( Sohn 1827 -1906 ), Küfer und Rosine geborene Heiner (1832 - 1909) erkaufen von den Eltern
Befunde aus Bauforschung
Beschreibung Landesdenkmalamt vom Dezember 1982:
- traufständiges, gestelztes Einhaus, datiert 1824, ein Kleinbauernhaus aus Fachwerk, z.T. verputzt, mit Haustein-Erdgeschoß. Der Hauseingang ist durch ein profiliertes Sandstein Türgewände mit Inschrift-Kartusche, ovalem Flurfenster und datriertem Türsturz des Stalleingangs handwerklich gestaltet. Die abgeschrägte Hausecke mit dem Scheunentor gibt dem Haus ein individuelles Aussehen. Das gestelzte Einhaus zeigt noch den ursprünglichen Bauzustand.
- Seine Erhaltung als Beispiel für den Historischen Hausbestand des Ortes liegt deshalb aus wissenschaftlichen Gründen im öffentlichen Interesse.
Befunde von Albrecht Bedal bei einer Hausbegehnung mit dem Arbeitskreis Dorfgeschichte 2014
- Zweigeschossiger Baukörper, Steilgiebel, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss. Mittleres Türgewände profiliert mit datiertem Türsturz (Hauseingang) „JDG 1824“, links (nördlich) davon rundes Flurfenster. Linke Tür Erdgeschoss einfaches Gewände mit Inschrift „ANO 1824“. Hausteinquadermauer des Erdgeschosses typisch für diese Zeit. Fachwerk im Obergeschoss verputzt.
Dazugehörige Stall-Scheune mit zwei Querzonen Bau von 1900 – Stalltürinschrift „G. Brenner 1900“.
Beschreibungen
- 1672
- 1828 Wohnhaus, Scheuer, Hofraum
- 1885 2 stöckiges Wohnhaus mit 2barrigter Scheuer unter einem Dach, Hofraithe vor dem Haus , Scheuerle neben dem Weg, Hofraum bei diesem Scheuerle, einen Teil vor dem Haus befindlichen Schöpfbronnen
Quellen
- Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung
- Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S. 252
- Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 Nr. 80
- Albrecht Bedal - ehemaliger Museumseiter des Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
- Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.1982
- Güterbuch Stadtarchiv 52/3608 Nr. 59