Häuserlexikon Bibersfeld – Primärkataster-Nr.
Am Kressenbach 7
Besitzerliste
- 1672 Martin Bißwanger, 43 Jahr alt, 1631 zu Ummenhofen geboren. Ein Halbes Güthlein. Vor 4 Jahren ist das ganze Güthlein für 360 Gulden von Hannß Seufferheld Sieder zu Hall erkauft worden
- 1693 Martin Bißwanger 1/2 Güthlein
- 1700 Andreas Schloßstein für 380 Gulden erkauft 1/2 Güthlein
- 1710 Rosina, Andres Schloßstein Eheweib 1/2 Güthlein
- 1717 Jerg Michel Schreyer für 500 Gulden erkauft
- Hannß Jerg Laidig
- 1770 Caspar Nagel
- 1782 Georg Friedrich Hauber
- 1828 Georg Friedrich Hauber 2/3 Anteil vom Haus
- 1845 Peter Griesheimer
Das andere Drittel besitzt:
- 1672 Joseph Jung, 30 Jahr alt zu Bibersfeld geboren 1/2 Güthlein
- 1693 Jerg Koppenhöfer jung 1/2 Güthlein
- 1729 Hannß Michel Koppenhöfer 1/2 Güthlein
- 1755 Johann Georg Koppenhöfer
- 1782 Johann Georg Koppenhöfer jung, der Sohn
- 1828 Kristof Griesheimer Maurer
- 1847 Johann Georg Vogelmann (1817-1899) erkauft von Christoph Griesheimer den Besitz am Kressenbach (vorher im Gänsbühl 55 ) mit Peter Griesheimer beteiligt
- 1867 Johann Hörrmann junior, Schmied erkauft den Besitz
Befunde aus Bauforschung
- 1851 Johann Georg Vogelmann, Webermeister aus Kornberg (1817 - 1899) und Catharina Barbara geb. Weber (18221 - 1899) erkaufen den Besitz (Gänsbühl 7, heute Luckenbacherstraße 7) von Johann Michael Weber den Vater von Catharina Barbara. Das Ehepaar verkauft den Besitz 1860 an Johann Karl Horch und kaufen den Besitz "Am Kressenbach 11" , heute am Kressenbach 7. 1867 kauft Johann Georg Vogelmann das Beichhäusle unterhalb des Schafstalls und baut es als Wohnhaus um.
Beschreibungen
- 1672 Martin Bißwanger: Ein halbes Gemeinderecht, ein halbes Haus, eine halbe Scheuer, ein Schweinestall, ein Schöpfbronnen mit Jos Jung und eine geringe Hofraithung
- 1672 Jos(eph) Jung : Ein halbes Gemeinderecht, ein halbes Haus, eine halbe Scheuer, ein Schaf- und Schweineställein, ein Schöpfbronnen mit Martin Bißwanger und eine geringe Hofraithung.Gültet der St Michaels Pfleeg: 1 Gulden 5 Schilling an Geld, 1 Faßnachtshuhn, 2 Fuder Holz und des zu beständigem Herrengut.
- 1828 Wohnhaus, Scheuer, Schweinestall, Bienenstand, Hofraum. Georg Friedrich Hauber 2/3 am Haus und die Scheuer (a) sowie den Bienenstand (c) ganz.Christof Griesheimer Maurer 1/3 am Haus und den Schweinestall ganz.
- 1845 einige Anbau am Wohnhaus abgebrochen, den Raum zur Hofraithe gezogen, so nun ein Theil des Hofraums durch das Haus Nr.11b überbaut und die Scheuer 11 a in zwei Theile verteilt
Quellen
- Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung. Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S. 352 und S. 334
- Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 Nr.82
- Landdratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
- Ergänzungsband Primärkataster für Bibersfeld 1828/1840
- Stadtarchiv SHA Güterbuch 52/3628 Nr.131