Häuserlexikon Bibersfeld – Primärkataster-Nr.

Am Kressenbach 8



Besitzerliste

  • 1672 Gemein Guth: Hirtenhaus. Im Dorf worin der Kühhirt wohnt
  • 1746 am 22. April wurde Kraft Raths-Beschluß der Gemeinde Bibersfeld erlaubt, das Hirtenhaus an der Zehendscheuer an den Friedrich Scheuen zu verkaufen. Jedoch daß davon jährlich zum Amt ein Schilling Vorgeld und ein Faßnachtshuhn errichtet und nach Vorgelds Gewohnheit bestanden werden solle. Und steht nun ein einstöckiges Haus darauf.
  • 1827 1/2 Johann Adam Friz Tagelöhner und Weber und Maria Elisabethe Friz geb. Horlachen. Die andere Hälfte Johann Michael Kaiser Zimmermann
  • 1861 ½ Andreas Bauer, Schuhmacher
  • 1861 die Gemeinde erkauft die Hälfte für 340 Gulden
  • 1872 an Peter Hinderers Witwe verkauft

Beschreibungen

  • 1746 und steht nun ein einstöckiges Haus darauf
  • 1828 Wohnhaus Schweinestall, Hofraum
  • 1858 besitzt Andreas Bauer, Schumacher die Hälfte an einem 2-stöckigen Wohnhaus im Zehendgäßle mit angebautem Schweinestall neben der Zehendscheuer und dem Weg, die Hälfte an einem Schweinestall  (1,0 Ruthen) , 1/2 an 5.0 Ruthen Hofraithe hiner dem Haus. Gibt mit dem Garten Nr. 89 (jetzt G. Färber ) der Dorfpflege hier Waßnergeld 2 Kreuzer, Gemüsegarten am Haus neben dem Weg

        An diesem Tag wurden in Bibersfeld 35 Wohnhäuser und 37 Scheunen zerstört.

 

 

(PKN 90, früher PKN 89) 

Quellen

  • Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung
  • Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S. 411
  • Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 Nr.76
  • Primätkataster Bibersfeld  geschl. 1984
  • Stadtarchiv Schwäbisch Hall Güterbuch 52/3627 Nr. 88