Häuserlexikon Bibersfeld – Primärkataster-Nr.
Michelfelder Straße 13 - Unterzuber
Besitzerliste
- 1672 Jerg Sommer 50 Jahre alt zu Michelfeld geboren. Vor 5 Jahren von seinem Vatter seelig ererbt.
- 1693 Jerg Sommer der Sohn
- 1702 Jerg Michael Waidner
- 1709 Margaretha Michel Gogels Eheweib
- Hannß Michael Deuninger
- 1748 Hannß Michael Küderer
- 1781 Johann Michael Hofmann
1827 Hausgemeinschaftlich 1/4 Hausteil Eckstein und 3/4 Hausteil Griesheimer
3/4 Hausteil
- 1827 Georg Peter Griesheimer, Gemeindeschäfer.(1767- 1845) von Löcherholz und in 1. Ehe mit Anna Maria Margarethe Griesheimer geb. Häfner (1765 - 1817. Heirat 1793) aus Haagen und in 2. Ehe mit mit Maria Katharina geb. Dodderer (1777-1826. Heirat 1818 ) aus Künsbach und in 3. Ehe mit Anna Catharina Elisabetha geb. Seizinger (1793 - ) aus Gottwollshausen. Heirat 1827.
- 1827 Jakob Friedrich Schäfer, Weber (1805 - 1837 ) aus Unterheinrith und Christine Schäfer geb. Kübler aus Oberheinrieth (1808 - 1861 ) Heirat 1830. Zieht 1838 von Weinsberg nach Bibersfeld.
- 1848 derselbe
- 1861 Witwe des Jakob Friedrich Schäfer. Die Familie zieht wieder nach Unterheinrieth.
- 1861 Friedrich Druckenmüller, Schreinermeister ( -1875) und Eva Catharina geb. Griesheimer, Mitkäuferin (3/4 Teil an einem einstockigen Wohnhaus erkauft)
- 1872 Die Witwe Eva Catharina Druckenmüller verkauft und heiratet nach Mainhardt
- 1872 Johann Michael Kütterer erkauft
- 1875 Jakob Dieterich, Nagelschmid (1817 - 1874) aus Oberrot und Maria Catharina Dieterich geb. Kütterer
- David Dieterich
- 1878 Samuel Oppenheimer in Hall und dieser vertauscht PKN 48 mit 1200 Mark Aufgeld an
- 1878 Georg Leonhard Lederer (1833-1910) aus Rinnen, verheiratet seit 1865 mit Margarethe Magdalene Lederer, Witwe des Johann Georg Unterzuber geb. Kreß (s.PKN 48 und PKN 61)
- 1886 Johann Karl Unterzuber, Bauer (1856-1910) und Rosina Magdalena Weidner aus Untermünkheim (1862 - 1929) in erster Ehe und landsrechtlicher Errungenschaftsgesellschaft
- 1919 Johann Friedrich Koppenhöfer, Landwirt (1888-1956) aus Gottwollshausen und Katharine Magdalene geb. Unterzuber (1893 -1950) aus Bibersfeld heiraten
- Wilhelm Bäumlisberger, Landwirt ( ) und Hilde Bäumlisberger geb Koppenhöfer (1926 - 1971)
- 1/4 Hausteil Eckstein, Scheuer allein :
- 1827 Michael Eckstein (1821-1885), Bauer und Gemeinderat und Margarethe Katharine Dorothea Eckstein (1824-1869) geb. Röger von Bibersfeld
- 1828 Johann Michael Griesheimer (1819 - 1878) Schneider (Adoptivsohn von Georg Peter Griesheimer) und Anna Maria Griesheimer (1819 - 1865) geb. Kastenbauer aus Elzhausen, wohnhaft in Gnadental. Heirat 1851.
- 1848 derselbe
- 1879 Friedericke Koppenhöfer und Michael Koppenhöfer, beide ledig und volljährig aus Gottwollshausen
- 1883 Christoph Brazel, Zimmermann und in 1. Ehe mit Margarethe geb. Weber in landrechtlicher Errungenschaftsgesellschaft
- 1889 Michael Hannemann, Steinbruchbesitzer erkauft PKN 40 und 40A aus der Nachlaßmaße des Christoph Brazel
- 1890 Michael Leibersberger, Taglöhner hier und Katharine Leibersberger geb. Hannemann
- 1892 Hajum Heijmann, Handelsmann aus Hall
Befunde aus Bauforschung
Befunde nach einer Dendrochronologische Untersuchung/ Holzalterbestimmung im Jahre 2015 wurde festgestellt:
Beide Proben waren Tanne, im Winter WK 1550/51-d-gefällt. Die Hölzer wurden schlagfrich verzimmert, wobei frühestens im Frühjahr die Hauskonstruktion errichtet wurde. Die Hölzer wueden nicht im Konstruktionsverband angetroffen worden, aber es wird davon ausgegangen, dass die Proben nicht aus zweitverwendeten Hölzern stammen.
Beschreibungen
- 1672 Ein Gut. Dabei ein Gemeinderecht, ein Haus eine Scheuer, eine Wagenhütten, ein Schöpfbronnen, ein, eine Hofraithung. Gültet ins Ambt Rosengarten: 2 Gulden an Geld, 1 Gulden 15 Schlling, 1 Faßnachtshuhn. Zwischen Hanß Klenc, alt Scheuern und gemeinen Gassen, oben Besitzers Garten , unten wieder gemeine Gassen
- 1827 Wohnhaus mit 16,1 Ruthen, eine Scheune mit 14,2 Ruthen und ein Hofraum mit 30,2 Ruthen (insgesamt 1/8 Morgen und 12,5 Ruthen) das Haus gehört beiden Eigentümern Johann Michael Ekstein und Georg Peter Griesheimer, Schäfer gemeinschaftlich, die Scheune gehört Eckstein allein
- 1847 ein einstöckiges Wohnhaus (PKN 40) im Schmalzgrüble neben der Straße nach Michelfeld und Friedrich Schäfer 2/3, Johann Michael Grießheimer 1/4, eine 3-barrigte Scheuer (PKN 40 a) im Schmalzgrüble, einen Baumgarten hinter dem Haus an der Bibers
- 1862 Griesheimer besitzt 3/4 an einem einstöckigen Wohnhaus mit gebühntem Keller im Schmalzgrüble und 2/3 an einer dreibarrigten Scheuer im Schmalzgrüble, einen auf Besitzers Hofraithe befindlichen Brunnen
1877 Nach dem Tausch von Lederer mit PKN 48: Zweistockiges Wohnhaus (1ar 01 mtr.), Scheuer (1 ar 17 mtr) , Hofraum (2ar 21 mtr), Dunglege (11mtr), ca.3/4 an dem einstöckigen Wohnhaus mit gebühntem Keller im Schmalzgrüble, 2/3 an der 3-barrigten Scheuer im Schmalzgrüble.
1884 Scheuer neu erbaut
Quellen
- Orddentliche Beschreibung der Güetter, Lehen und Eigenstücke im Bibersfelder Marckung. Renovator-Buch von Biberßfeld betreffend die Lehengüter - Besitzer 1672 ( Stadtarchiv:4/1682) S.99
- Grund: oder Saal=Buch über das Dorf Bibersfeld, gemessen und beschrieben 1703 ( Stadtarchiv:4/1685) Nr.18
- Landratsamt Schwäbisch Hall, Vermessungsamt, Primärkataster für Bibersfeld (Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Signatur S01/1809)703
- Büro für Historische Bauforschung Gerd Schäfer Schwäbisch Hall
- Stadtarchiv Schwäbisch Hall Güterbuch 52/3625 Nr.107 und Güterbuch 52/3628 Nummer 138 und Güterbuch 52/3616 Nr.7