Gebäudeverzeichnis

Crailsheimer Straße 44 - Hofgut Frenz (heute durch Bausparkasse überbaut)

Adresse: Crailsheimer Straße 44
Primärkatasternummer: --
Besitzer: 1827
--


Besitzerliste

1860: Johann Georg Albrecht Rück, Bierbrauer im Schuppach (Im Schuppach 5, spätere "Schuppachburg"), erwirbt von der königlich württembergischen Staatsbauverwaltung ein Grundstück "an der Wegscheide der Staatstraße nach Crailsheim und Ellwangen" und errichtet hier im selben Jahr ein "zweistokigtes Wohnhaus".

1861: Caroline Rück geb. Renner, die Witwe des Johann Georg Albrecht Rück, verkauft am 1. November 1861 die Immobilien ihres 1860 verstorbenen Ehemannes. darunter ein Wohnhaus mit Bierbrauerei am Schuppach (PKN 235, heute Am Schuppach 5, ehem. "Schuppachburg"), ein dortiges Nebengebäude (PKN 234, heute Am Schuppach 7), die Hälfte an einem weiteren Haus (PKN 228, Am Markt 12, Nebengebäude "Adelshof") sowie das neu erbaute Anwesen an der Crailsheimer Straße mit weiteren Grundstücken und Fahrnis für 14.000 Gulden an Julius Friedrich Unkel, Bierbrauer in Hall. Das Datum des Besitzübergang wird auf spätestens 15. November 1861 festgelegt.

1863: Der "vormalige Gastwirth" Julius Unkel veräußert das "Wirthschafts Gebäude" an der Crailsheimer und Ellwanger Straße mit Kegelbahn, weiteren Nebengebäuden und Grundstücken am 7. November 1862 für 4.605 Gulden und 45 Kreuzer an den in Hall wohnhaften Leonhard Ikinger aus Hessental. Als Datum des Besitzübergangs wird Lichtmeß (2. Februar) 1863 festgelegt. In den Kauf engeschlossen sind u.a. "ein Hund, 6 Hühner u. 1 Hahn, 2 Kegelspiel mit 16 Kegeln" sowie ein Teil der Küchenausstattung.

1864: Leonhard Ikinger aus Hessental, wohnhaft in Schwäbisch Hall, verkauft das "Langenfelder Haus" am 4. Februar 1864 mit Zustimmung seines Pfandgläubigers Georg Engelhard (mit einer Kapitalforderung von 1.200 Gulden, verzinsbar zu 4%), für 4.700 Gulden an Maria Ilg [oder: Illig], Ehefrau des Sonnenwirts Carl Christoph Illig. Spätestens mit diesem Verkauf endet die Nutzung des Anwesens als Wirtschaft.

1882: Marie geb. Schwan, Witwe des Ökonoms Carl Christoph Illig, verkauft das Anwesen am 1. Mai 1882 zusammen mit Gärten, Äckern und Wiesen auf  den Gemarkungen Hall, Weckrieden und Hessental, für 33.425 Mark an Heium Heimann, Handelsmann in Hall. In den Verkauf eingeschlossen ist der Viehbestand und das "Bauerngeschirr" (s. unten unter "Besonderheiten").

1882: Handelsmann Hajum Heimann verkauft das Gut mit Nebengebäuden, Gärten und einem Acker "am engen Weg" (ohne die weiteren von Marie Illig erworbenen Grundstücke) am 23. Juni 1882 für 16.500 Mark an Friedrich Otterbach, Privatier in Hall.

1902: Das Anwesen wird an Carl Weckherlin, Ökonom von Hall, verkauft und in das Grundbuch Nr. 602 S. 2 übertragen.

1904: Karl Weckherlin, Privatier in Schwäbisch Hall, verkauft das Anwesen für 40.000 Mark an Ernst Frenz, Ökonom von Brachbach, vertreten durch Gustav Walker in Stuttgart.

In den Adressbüchern erwähnte Besitzer und Bewohner

1886: Besitzer: Friedrich Otterbach, Privatier [Anschrift "Crailsheimerstraße 974"]
Besitzer/Mitbewohner: G. Pfeifer, Bezirksbauinspektor

1890: Besitzer: Friedrich Otterbach, Landwirt
Besitzer/Mitbewohner: Adolf Mack, Gipsdielenfabrikant

1894: Besitzer: Friedrich Otterbach, Landwirt
Besitzer/Mitbewohner: Wilhelm Lang, Fabrikant; Pauline von Seeger, Freifräulein

1901: Besitzer: Friedrich Otterbach, Oekonom [Anschrift "Crailsheimerstraße 30"]
Besitzer/Mitbewohner: Wilhelm Lang, Fabrikant; Johann Conrad, Privatier

1906: Besitzer: Ernst Frenz, Ökonom [Anschrift: "Crailsheimerstraße 44"]
Mieter/Mitbewohner: Emanuel Schnirring, Präzeptor; Johann Georg Conrad, Privatier

1910: Besitzer: Ernst Frenz, Ökonom
Mieter/Mitbewohner: Johann Georg Conrad, Privatier; August Hagelloch, Fabrikant

1920: Besitzerin: Karoline Frenz, Gutsbesitzers Witwe
Mieter/Mitbewohner: Johann Conrad, Privatier; August Hagelloch, Fabrikant

1928: Besitzerin: Karoline Frenz, Witwe
Mieter/Mitbewohner: August Hagelloch, Fabrikant (in Fa. Bader & Hagelloch); Johann Conrad, Rentner

1932: Besitzerin: Karoline Frenz, Witwe
Mieter/Mitbewohner: Wilhelm Bräuninger, Landwirt; Hugo Erb, Postschaffner

1938: als Bewohner genannt (Besitzer nicht mehr gekennzeichnet): Karoline Frenz, Witwe; Martha Frenz; Emma Deeg, Witwe; Rosine Deeg, Hausgehilfin; Frida Erb, Verkäuferin; Hugo Erb, Postschaffner

1956: nicht mehr genannt

Befunde aus Bauakten

Bem.: Bauakten fehlen, Hinweise stammen aus anderen Quellen

1860: Neu erbaut als Gastwirtschaft mit Kegelbahn (19/1030, S. 173)

1865: Neubau einer Scheuer (Güterbuch 14, S. 622)

1870: Bau eines Wasch- und Backhauses und Vergrößerung des Hofraums (Güterbuch 14, S. 622)

1883: Anbau an das Wohnhaus (Güterbuch 14, S. 622)

1904-1905: Ernst Frenz lässt einen neuen "Doppelstall" mit Wohnung erbauen (Pläne in Privatbesitz).

Beschreibungen

1862: (Verkauf an Ikinger):
"11,2 R[uten] Ein Wirthschafts Gebäude an der Krailsheimer Ellwanger Straße
15,8 R[uten] Eine Kegelbahn dabey
1/8 M[orgen] 2,0 R[uten] Hofraum
1,5 R[uten] Kellereingang
2,5 R[uten] Ein Garten Häusle
12,1 R[uten] Böschung vom Straßen Areal
..."

1864 (Verkauf an Illig): "Das Langenfelder Haus mit Garten u[nd] Aker und Wiesen"

1882 (Verkauf an H. Heimann): "Ein 2stockiges Wohnhaus an den Gärten No. 661/2 an der Wegscheide der Staatsstraße nach Crailsheim-Ellwangen"

1883 (Güterbuch, Bd. 14):
"Gebäude
1 Ar 45 qm Ein 2stock. Wohnhaus mit gewölbtem Keller
1 Ar 30 qm Remise
12 qm KellerEingang
04 qm Häuschen
2 Ar 97 qm 4barnigte Scheuer
33 qm Wasch- u. Backhaus
7 Ar 19 qm Hofraum"

Besonderheiten

Hinweise auf den Viehbestand und die Ausstattung 1882

"Dareingaben" beim Verkauf an Hajum Heimann sind:
"2 Pferde
6 Kühe
Der ganze Vorrath an Heu, Stroh, Oehmd u. Dung etc., wie solcher am Tage der Uebergabe vorhanden ist.
Das vorhandene Fuhr- und Bauerngeschirr, insbesondere 3 Wägen, 1 Futterschneid-Maschine, 1 Putzmühle, 2 Pflüge. 2 Eggen, Pferdegeschirr"
(19/1047, S. 160)

Quellen

Literatur:

  • Adressbücher 1886-1956

Archivalien:

  • 19/836 (Güterbuch 11), S. 368
  • 19/838 (Güterbuch 13),S. 478
  • 19/839 (Güterbuch 14), S. 622-623
  • 19/1030 (Kaufbuch Bd. 11, 1862-1863), Bl. 173r
  • 19/1031 (Kaufbuch Bd. 12, 1864), Bl. 1r
  • 19/1047 (Kaufbuch Bd. 29, 1882), S. 155ff, 245ff
  • S01/1941 (Kaufvertrag 1904)