Gebäudeverzeichnis

Gelbinger Gasse 60

Adresse: Gelbinger Gasse 60
Primärkatasternummer: 315
Besitzer: 1827
Niet, Friedrich, Einbrenner; Rupprecht, Johann Michael


Besitzerliste

1717/18: Im Unterpfandsbuch wird Johann Kistners, Fuhrknecht, Witwe als Besitzerin des Hauses genannt. Sie hat es "erheiratet" (4/1544, Bl. 583b). 

1733: Laut einem am 18. Februar 1733 eingetragenen Vertrag verkaufen die hinterbliebenen Erben der Fuhrknecht Kistner'schen Witwe, namentlich Johann Andreas Bader, Schneider von Neuenstein im Namen seiner Ehefrau sowie seiner ledigen Schwägerinnen Rebecca Rosina und Catharlina Barbara Kistner, ihr Haus in der Gelbinger Gasse zwischen Almosenschreiber Jäger und der Scheuer des Johann Jacob Weidner, Stärkemacher (gültet der Präsenzpflege auf Martini 4 ß Vorgeld) für 180 Gulden an Hans Adam Ludwig, Fuhrknecht im Spital. Der Käufer übernimmt eine auf dem Haus stehende Schuld von 20 Gulden, bezahlt den Kistner'schen Erben 80 Gulden in bar und trägt die restliche Kaufsumme samt Zinsen in Jahresraten von 8 Gulden ab (4/679, Bl. 307v). 

1748: Laut einem bereits am 25. Februar 1747 durch das Obervormundgericht abgeschlossenen, aber erst am am 27. März 1748 in das Kaufbuch eingetragenen Vertrag  wird das Haus des verstorbenen Beisitzers und Fuhrknechts Johann Adam Ludwig in der Gelbinger Gasse zwischen  der Behausung des Vormundschaftsschreibers Hetzel und der  Scheuer des Küfers Johann Adam Schnerz (gültet der Präsenzpflege 4 Schilling Vorgeld) für 200 Gulden an dessen Sohn Johann Michel Ludwig verkauft. Der Käufer bezahlt die Summe, indem er eine ihm zustehende Forderung von 200 Gulden an Hans Adam Fischer, hällischer Schultheiß in Gailenkirchen, aus dem Verkauf eines halben Hofguts an die Vormundschaft seines verschollenen Bruders Georg Michael Ludwig abtritt. Johann Michael Ludwig ist damit "aller weiteren Anforderung dießes Kauffs halber frey und ledig gesprochen" (4/679, Bl. 307v). 

1754:  Johann Michael Ludwig, Stadtschutzverwandter, verkauft am 10. Dezember 1754 an Andreas Lutz, Stadtschutzverwandter, die Hälfte seines Hauses in der Gelbinger Gasse zwischen den Häusern von Obervormundschreiber Hetzel und der Hofstatt und Scheune des Peter Schnertz, Küfer, gelegen. Das Haus gültet 4 ß Vorgeld an die Präsenzpflege. Verkauft wird der untere Teil: eine Stube, Küche und Stallung sowie Haustenne. Dem oberen Teil bleibt der Ein- und Ausgang vorbehalten. Verkauft wird auch der halbe Keller, der noch aufgeteilt werden muss, weiterhin im zweiten Stock eine Kammer gegen die Blendstatt zu, schließlich auch die Hälfte des Dachwerks und zwar der hintere Teil, der gegen die Blendstatt zu liegt. Auch hier behält der Beisitzer des vorderen Teils den Ein- und Ausgang. Die Abteilung im Dach und im Keller soll gemeinschaftlich vorgenommen werden. Der gesamte Hauptbau soll von beiden Besitzern gemeinschaftlich unterhalten werden. Die Gült wird geteilt. Der Kaufpreis beträgt 150 fl. 67 fl werden als Kapitalschulden übernommen, 73 fl in bar entrichtet (13/692; 4/683, Bl. 193v). 

1771                Andreas Luz, Beisitzer und Nachtwächter, kauft von Georg David Groß, Bürger, Steinhauer und Maurer, einen Garten (1,5 Viertel 12 Ruten) oberhalb des Gelbinger Wegs und unterhalb der Spitalwiese um 400 fl. Eigentlich hatte Stadtpfarrer Wibel diesen Garten gekauft, aber Luz hatte ihm seinen Garten oberhalb des Klötzlisturms überlassen, so dass Wibel an Luz weiterverkaufte (27. März 1771) (StadtA Schwäb. Hall 13/1243). Am 26. Juni 1805 verkauft Michael David Luz den Garten bei der Spitalwiese um 300 fl an Georg David Schmidt, Bürger und Metzger (StadtA Schwäb. Hall 85/194).

 

1772                Michael David Luz gehörte außerdem eine halbe Scheuer in der Gelbinger Gasse, die er 1772 erworben hatte, die andere Hälfte stand im Besitz des Küfers Georg Heinrich Essig. 1807 bzw. 1811 gingen die beiden Scheuerhälften an Georg Gottlieb Hüfner (StadtA Schwäb. Hall 4/1544, fol. 581b V-R; StadtA Schwäb. Hall 85/695).

 

1787                17. Januar: Der Sohn Michael David Lutz erwirbt für 150 fl die Haushälfte seines Vaters (StadtA Schwäb. Hall 4/1544, fol. 583b V)

 

1788                prozessierten die Anlieger Weber Kirchdörfer und Zimmergeselle Weber gegen Beisitzer Luz, weil dieser eigenmächtig eine Dunglege vor seiner Scheune und ihrem Haus eingerichtet hatte. In der Folge wurde die zur Scheune gehörende Hofraithe zwischen den Anliegern geteilt (StadtA Schwäb. Hall 10/639, mit einer Skizze der Häuser Luz, Kirchdörfer/Weber und der Scheune Luz/Essig)

 

1793                stritten Luz und Essig über die Übernahme von Baukosten an der Scheune (StadtA Schwäb. Hall 10/678).

 

1793                14. Oktober: Die Ludwigsche Hälfte geht an die Tochter Maria Barbara Ludwig (StadtA Schwäb. Hall 4/1544, fol. 583b V)

 

1816                9. Oktober: Die Lutzsche Hälfte geht für 285 fl an den Sohn Georg Luz, Beisitzer (StadtA Schwäb. Hall 4/1544, fol. 583b V-R)

 

Michael David Lutz, Beisitzer, verkauft an seinen Sohn Georg Lutz, die Hälfte an einem Haus in der Gelbinger Gasse, dessen andere Hälfte Beisitzer Niet gehört und das neben Fuhrmann Fröscher und Weber Kirchdörfer liegt. Das Haus gültet dem Kameralamt 4 ß Vorgeld. Der Hausteil besteht im unteren Stock mit einer Stube, einer Küche, einer Stallung und Haustenne, einem halben Keller sowie einer Kammer im zweiten Stock. Der Kaufpreis beträgt 285 fl. Unterschrift: Michael Lutz, sein Sohn ist des Schreibens unerfahren: Handzeichen. 9. Oktober 1816 (StadtA Schwäb. Hall 85/1029)

 

 

1817                5. März: Die Lutzsche Hälfte wird an Elisabetha Schwarz, Witwe des Georg Leonhard Schwarz, Dolenmann, um 290 fl verkauft (StadtA Schwäb. Hall 4/1544, fol. 583b V-R)

 

1817                21. Mai 1817: Die Ludwigsche Hälfte wird an Friedrich Niet, Beisitzer und Einbrenner, verkauft (StadtA Schwäb. Hall 4/1544, fol. 583b V-R)

 

 

 

 

1827: Niet, Friedrich, Einbrenner, zu 1/2;  Rupprecht, Johann Michael, zu 1/2 

Befunde aus Bauforschung

Holzteile aus dem 15. Jahrhundert. Dendrochronologisch datiert auf 1435/1436. (StadtA Schwäb. Hall BF 263)

Gerüst dendrochronologisch datiert auf 1436. (BF Lohrum/Bleyer)

Beschreibungen

1717/18 (Unterpfandsbuch Vorstädte): „Behaußung. Ein Wohnhauß in der Gelbinger Gasse tax[iert] 75 fl. Erheyrathet. 4 ß Vorgeldt der löbl[ichen] Praesenzpfl[ege]“ (4/1544, Bl. 583b). 

1733 (Verkauf an Hans Adam Ludwig): „...ihre anererbte Behaußung in der Gelbinger Gassen zwischen H[err] Allmoßenschreiber Jägers Behaußung und Johann Jacob Weidner Sterckmachers Scheuern gelegen, in löbl[iche] Praesenz Pfleeg hier uf Martini mit 4 ß Vorgeldt gültbar, mit denen Recht und Gerechtigkeiten, wie ihre Eltern seel[ig] solche innegehabt, genutzt und besessen haben, und zwar mit Versicherung des untern Feuerrecht und einem Antheil des Höffleins darneben, soweit das Tächlein gehet, worunter die Feuer Leitern hangen...“ (4/679, Bl. 307v) 

1748 (Verkauf an Johann Michael Ludwig): „...seines Vatters seel[igen] Johann Adam Ludwigs, geweßten Beysitzers, und Spitalischen Fuhrknechts allhier hinterlaßenen Behaußung in Gelbinger Gaßen, zw[ischen] H[err]n Vormundschreiber Heltzels Behaußung und Johann Peter Schnertzen, Kieffers Scheuren gelegen, in löbl[iche] Praesentz Pfleeg mit4 ß Vorgeld gültbar, darauff deßelben verschollener Bruder, Georg Michael Ludwig, käuf[lich] erworben worden [...] “ (4/682, Bl. 79v)

1754 (Verkauf an Andreas Lutz): „die Helffte seiner biß daher ruhig besessenen, in der Gelbinger Gaßen zwischen des H[er]rn Obervormundt Schreiber Hetzels Behaußung undt Peter Schnertzen, Kirschners Hofstatt unnd Scheuren stehenden, zur löbl[ichen] Praesenz Pfleeg alljähl[ich] auf Martini 4 ß Vorgeld gültenden Bewohnung, und zwar den untern Theil alß:
1.) im untern Stock eine Stuben, Küchen, Stallung und Haußthennen, doch daß dem obern Theil in seinem Aus- und Eingang nichts benohmen wird.
2.) den halben Keller, wie solcher bestermaßen vertheilt und verloßt werden kann.
3.) im andern Stockwerck eine Cammer gegen der Blendstatt befindlich.
4.) die Helffte im Dachwerck biß in den Fürst, und zwar den hintern Theil gegen der Blendtatt, doch daß dem Besitzer des obern Theils zu einem Eingang in daß vordere Theil wieder nichts benohmen wird.
Was aber
5.) daß Dachwerck zu unterscheiden und den Keller zu unterschlagen belanget, solle solches gemeinschafftl[ich] gemacht und bezahlt, auch
6.) der gantze Haubtbau, Dach, Haußthennen, Stiegen und obere Bühne, so weit es von beeden Besitzern betretten wird, ebenfalls von ihnen gemeinsam[lich] erhalten, nebst deme [daß] die jährl[ich] 4 ß Gült helfftig entrichtet werden“ (4/683, Bl. 193v). 

1827: Wohnhaus mit 7,1 Ruten, Hofraum auf beiden Seiten 0,6 und 5,7 Ruten, insgesamt 13,4 Ruten Grundfläche in der Heilbronner Straße

Quellen

Archivalien:

  • StadtA Schwäb. Hall 4/679 (Kaufbuch 1728-1733), Bl. 307v [Verkauf an Hans Adam Ludwig]
  • StadtA Schwäb. Hall 4/682 (Kaufbuch 1746-1751), Bl. 79v [Verkauf an Johann Michael Ludwig]
  • StadtA Schwäb. Hall 4/683 (Kaufbuch 1752-1755), Bl. 193v [Verkauf an Andreas Lutz]
  • StadtA Schwäb. Hall 4/1544 (Unterpfandsbuch Vorstädte 1717/18), Bl. 583b
  • StadtA Schwäb. Hall 13/692 (Verkauf des halben Hauses durch Johann Michael Ludwig an Andreas Lutz, 1754)
  • Baurechtsamt Schwäb. Hall, Bauakten Gelbinger Gasse 62