Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.
Haalstraße 3
Primärkatasternummer: 176
Besitzer
Bär, Georg Carl, Konditor
Besitzerliste
1712: Auerhammer, Leonhard, Krämer, danach Eisenmenger Balthas, Lebküchner
1763: Haug, Carl Franz gekauft 1763 lt. Ratsbrief dato 10. August 1763 für 1.400 fl. ( (HB 4/1547, S 119)
1782: Haug, Carl Franz, des äußeren Rats und Zuckerbäcker
1812: Baierdörfer,Friedrich Wilhelm, Glasermeister (HB 4/1547a, S 157)
1827: Baer, Georg, Konditor, von Glaser Baierdörfers Erben erkauft. (GB 19/826)
1843: Hütterer, Johann Philipp von Langenburg erkauft aus der Gantmasse des Baer, Georg, Conditor um das Meistgebot von 1200 fl, erkauft. (KFB 19/1022, S 207)
1861: Holch, Lorenz, Werkmeister. Von den Erben des Hütterer, Johann Philipp von Langenburg für 725 fl erkauft. (GB 19/826, S 519)
1865: Die Witwe von Werkmeister Holch verkauft an Frau Röhler, Charlotte, Glasers Wttb. (Kfb. 19/1032, S 10b)
1868/69: Schwab, Imanuel (GB 19/835, S 551)
1890: Schwab, Josua Victor und Schwab, Simon, hälftig. Auf Ableben des Schwab, Imanuel den Söhnen zugefallen. (GB 19/845, S 551)
Bis 1936 im Besitz von Schwab, Simon, danach Gengenbach, Karl, Tabakwaren. (StadtA Schwäbisch Hall 35/44)
Befunde aus Bauforschung
Dach dendrochronologisch datiert auf 1303/04 (BF Lohrum/Bleyer), Umbau 1404
Im 1. OG noch Reste einer Bohlenwand erhalten
Archäobotanische Untersuchungen von Rösch/Fischer:
Bohlenwand, datiert auf ca. 1530 AD; Leinfasern, Dinkel, Hafer und Laubmoose (Pleurozium schreberi). Mehr dazu: <link http: www.ufg-va.uni-hd.de>www.ufg-va.uni-hd.de bei Manfred Rösch.
Untersuchung der Keller:
Keller 1 ist ein Tonnengewölbekeller, Längsachse parallel zur Straße, unterschneidet das Erdgeschoss; eine Wand mit Lesesteinmauerwerk ca. 12. Jh. bis Mitte 13. Jh. Parallel zu Kellerwand Mauerwerk im EG, vermutl. Mitte 13. Jh. (vergleichbar Mauerwerken der Keckenburg, Untere Herrngasse 10 und Keller Steinerner Steg 7, um 1240.). Weitere Mauern (groblagige Haustein- Lesemauerwerke) Anfang 14. bis Mitte 15. Jh. Keller 2 ist ein Tonnengewölbekeller, Gewölbescheitel bzw. Längsachse parallel zur Straße, rückversetzt. Mauerwerk größtenteils Anfang 14. bis Mitte 15. Jh. Vgl. Datenbank Bauforschung Baden-Württemberg.
Beschreibungen
1827: Wohnhaus am Hafenmarkt mit 9,1 Ruten Grundfläche
1865: Die Witwe von Werkmeister Holch verkauft an Frau Röhler, Charlotte, Glasers Wttb. ein dreistöckiges Wohnhaus neben Moses Herz und Bäcker Entenmann für 1.725 fl, unter folgenden Bedingungen:
4.) Die von Werkmeister Holch erworbene Bauerlaubnis zum Zurücksetzen des Giebels und Herausnehmen der unteren Wand nach Zeichnung und Protokoll, geht auf die Käuferin über. ( Kfb. 19/1032, S 10 b)
Haalstraße 3 (Flst.Nr. 0-91). Dreigeschossiges, verputztes Wohnhaus in Ecklage mit Bohlenwand. Kern mittelalterlich, 1304 (d) und 1404 (d). § 2. (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Quellen
StadtA Schwäb. Hall
4/1545; 4/1547; 4/1547a