Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.

Rosenbühl 12

Adresse: Rosenbühl 12
Primärkatasternummer: 8
Besitzer: 1827
Hauschel, Georg Michael, Schneider


Besitzerliste

1712: als Besitzer genannt: Johann David Märklin (auch: Märcklin, Märcklein), Schuhmacher

1735: Susanna Märklin, die Witwe des Johann David Märklin, verkauft das ihr nach dem Tod ihres Mannes zugefallene Haus für 100 Gulden an Johann Michael Göring, Zeugmacher. Der Verkauf wird jedoch von Susanna Märklin wiederrufen und am 15. November 1735 durch das Einigungsgericht kassiert.

1735: Susanna Märklin verkauft das Haus am 13. Dezember 1735 für 100 Gulden an Maria Barbara Groß, Ehefrau des Johann Georg Groß, Salzsieder.

1744: Die Groß'schen Erben verkaufen das Haus am 24. März 1744 für 155 Gulden an Johann Jacob Heydt, Schneider. Wegen der auf dem Haus liegenden, ihm beim Verkauf verschwiegenen Gült wird der Kaufpreis um 8 Gulden auf 147 Gulden reduziert.

1765: Das Haus wird am 7. Mai 1765 für 300 Gulden an Jakob David Christmann, Weber, verkauft.

1767: Ein Drittel des Hauses wird am 16. Juli 1767 für 107 Gulden 30 Kreuzer an Hans Jörg Schweizer, Beisitzer, verkauft.

1768: Zwei Drittel des Hauses werden am 10. Februar 1768 für 150 Gulden an Johann Michael Häffelin, Bäcker, verkauft.

1769: Johann Michael Häffelin verkauft am 1. Februar 1769 seine zwei Drittel am Haus für 200 Gulden an Georg Michael Lambrecht, Beisitzer

1769: Georg Michael Lambrecht verkauft am 8. Juni 1769 seine zwei Drittel am Haus für 190 Gulden an Anna Barbara Wendel, die Ehefrau des Johann Andreas Wendel.

1772: Das zuvor Schweizer'sche Drittel des Hauses wird am 27. Mai 1772 für 65 Gulden an Johann Michael Häffelin verkauft.

1774: Johann Michael Häffelin verkauft am 20. Januar 1774 sein Drittel am Haus für 80 Gulden an Anna Barbara Wendel, die damit das gesamte Haus besitzt.

1798: Ein Drittel des Hauses wird am 2. März 1798 für 450 Gulden an Georg Michael Zügel, Beisitzer, verkauft.

1806: Das zuvor Zügel'sche Drittel des Hauses werden am 13. März 1806 an Johann Caspar Pröger, Taglöhner, verkauft. 

1815: Die zuvor Wendel'schen zwei Drittel des Hauses werden am 24. Mai 1815 an Gottfried Rück, Beisitzer und Zimmermann, verkauft

1818: Die zuvor Rück'schen zwei Drittel des Hauses werden am 1. April 1818 an Georg Michael Hauschel, Schneidermeister, verkauft.

1819: Das zuvor Pröger'sche Drittel des Hauses wird am 3. Februar 1819 für 250 Gulden an Georg Michael Hauschel verkauft. Dieser besitzt damit das ganze Haus.

1827: Georg Michael Hauschel, Schneider

1886: David Hohbach, Schreiner

1890: Conrad Schauffele, Konditor
Mieter/Mitbewohner: David Hohbacher, Schreiner

1894: Conrad Schauffele, Konditor
Mieter: David Hohbacher, Schreiner

1901: Ludwig Hohbach, Schreiner
Mieter/Mitbewohner: Karl Hauber, Gefängnisaufseher; Katharina Albrecht; Maurer-Witwe; Friedrich Daurer, Zimmermann

 

1910: Friedrich Tochtermann, Fabrikarbeiter
Mieter/Mitbewohner: Heinrich Dietrich, Postunterbeamter; Friedrich Stimpfig, Tagelöhner; Friedrich Köhler, Gipser; Georg Wieland, Maurer; Lisette Scheu, Tagelöhnerin; Pauline Dietrich, Kleidernäherin

 

1920: Friedrich Tochtermann, Schuhmacher
Mieter/Mitbewohner: Luise Dietrich, Postunterbeamten-Witwe; Friedrich Brözel, Fabrikarbeiter; Magdalene Kärcher, Heizer-Witwe; Friedrich Vogelmann, Gerbereiarbeiter

 

1928: Friedrich Tochtermann; Arbeiter
Mieter/Mitbewohner: Johann Müller, Zigarrenmacher; Elisabeth Ramsel, Witwe; Karl Hassold, Schreiner; Wilhelm Dietrich, Sattler und Tapezierer; Karl Knapp, Fabrikarbeiter

 

1932: Friedrich Tochtermann; Arbeiter
Mieter/Mitbewohner: Katharina Knapp, Witwe, Putzfrau; Karoline Lambacher, Witwe, Kinderfrau; Ernst Eckstein, Kraftwagenführer

1938: Karl Steinbrenner, Maurer; Katharine Knapp, Reinigerin; Frieda Köhler, Hausgehilfin; Karoline Lambacher, Sozialrentnerin; Wilhelm Maas, Sattler; (Karoline Unfeld; Witwe, Sozialrentnerin)

1956: Emma Berger, Hilfsarbeiterin; Kurt Berger, Former; Frieda Hartmann, Hausfrau; Friedrich Hartmann, Arbeiter; Henriette Hübner, Schneiderin; Maria Müller, Schneiderin; Ludwig Schulz, Arbeiter; Luise Schulz, Hausfrau; Line Steinbrenner, Witwe; Ingeborg Sulimma, Hausfrau; Joachim Sulimma, Mechaniker

 

 

Beschreibungen

1827: Wohnhaus 9,9 Ruten und Hofraum mit 7,2 Ruten, insgesamt 17,1 Ruten Grundfläche

Quellen

 

Archivalien:

  • StadtA SHA 4/881 (Unterpfandsbuch), Bl.  59; 4/1545 (Häuserbuch 1712), S. 19; 4/1547 (Häuserbuch 1767), S. 23; 4/1547a (Häuserbuch 1782), S. 33

Literatur:

  • Adressbücher 1886-1956