Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.

Untere Herrngasse 12 - Keckenburg (Anbau)

Adresse: Untere Herrngasse 12
Primärkatasternummer: 165
Besitzer: 1827
Kolb, Georg Andreas, Steinhauer


Besitzerliste

1712: Thym, Johann Andreas; Med. Doctor erheiratet und ererbt die Gebäude durch Ehe mit der zweimal verwitweten Spänkuch, Marie Gertrud

danach seine Tochter.

1722: Thym, Johann Andreas verkauft am 13.2.1722 den zum Anwesen gehörenden "Siebenburg Thurm" (Keckenturm) an "Herrn Geheimen Sanwaldt" (4/881, S 340)

1767: als Besitzer genannt: Leonhard Friedrich Hornung (1686-1759), Physicus Senior. Er war verheiratet mit Maria Catharina Meder, Tochter des Georg Nicolaus Meder und Enkelin des Johann Andreas Thym.

1778: Steuersekretär Ludwig Franz Bonhöffer kauft das Haus am 9. Dezember 1778 für 2200 Gulden (laut Unterpfandsbuch, im Kaufbuch nicht eingetragen).  

1826: Regierungssekretär Bonhöffer in Ellwangen als Sohn und einer der Erben der 1821 verstorbenen Maria Magdalene Bonhöffer, Witwe des Ludwig Franz Bonhöfer, verkauft das Haus am 6. April 1826 mit Nebengebäuden sowie einem Garten am Neuen Tor für 2.200 Gulden an den Steinhauermeister  Georg Andreas Kolb und dessen Verlobte Catharina Firnhaber.
Kolb bezahlt 108 Gulden in bar und weitere 1.000 Gulden innerhalb eines Vierteljahres nach dem Abschluss des Vertrags. die restlichen 1.092 Gulden sind erst dann zu bezahlen, "wann Herr Verkäufer mit seinen MitErben über den aus der elterlichen Erbschaft anzusprechenden Erbtheil im Reinen ist." Weiterhin darf Bonhöffer "seine zwey Schlitten, 1 Kleider- und 1 Bücherkasten nebst einer großen Kiste 1 Jahr lang ohne Mietzinß im Hauße stehen lassen."

1827 (Primärkataster): als Besitzer genannt: Kolb, Georg Andreas, Steinhauer

1837: Österlin, Friedrich, Bürger dahier, gewesener Kronenwirth von Hessental (GB 19/826, S 461)

1867: Rück, Johann, Schneider, erkauft aus Friedrich Österlins Verlassenschaftsmasse

 

Adressbücher:

1886 - 1901: als Besitzer wird Rück, Johann Schneidermeister angegeben.

8 - 10 wechselnde Mieter u.a. 1886 Holch, Friederike, Lokomotivführers Witwe, von 1886 - 1906 Künstle, Karoline, Regiments-Tambours Witwe, von 1890 - 1894 Aldinger, Christian, Missionar.

1910: Besitzer sind Rück's Erben

1928 - 1938: Besitzer: Stähle, Wilhelm, Privatmann

1956: wohnen 21 Personden in dem Haus.

1973: wohnen 13 Personen in dem Haus.

Befunde aus Bauforschung

Holzteile dendrochronologisch datiert auf ? (StadtA Schwäb. Hall BF 74)

Anbau inschriftlich datiert auf 1591. (BF Lohrum/Bleyer)

Beschreibungen

historische Beschreibungen

1826 (Kaufbuch):
"Eine - vornen zwey- und hinten vierstokigte Behaußung in der untern Herrn Gaße neben Jud Marx und Fr. Doctor Bonhöfers Witwe Nro: 165.
Das Hinterhauß, im Vorhof an die untere Herrngaße stoßend, Lit. A,
Eine Einfarth im Kellerhauß, Lit. B,
Ein einstokigtes auf Säulen stehendes Anbäule, worinn die Küche des großen und andern Haußes befindlich, nebst 1 Stüble, Lit. C,
Ein Bakofen und Waschhauß, Lit. D.
Ein laufender Bronnen im Höfle; Wie solches seither von Hr. Verkäufer beseßen wurde. Ferner ... 13 Rth. Gartten am neuen Thor, neben Jud Marx und sich selbst."

1827: Wohnhaus 23,5 Ruten, Anbau mit 4,2 Ruten, Anbau mit 4,8 Ruten, Hof vor dem Haus 4,2 Ruten, insgesamt 36,7 Ruten Grundfläche

Um 1840 (GB 19/826, S 461):
Gebäude 1 Ar 96 qm: Ein oben zwei, von unten aber vierstöckiges Wohnhaus in der unteren Herrengasse, neben Waldhornwirth Reiß und Dr. Bonhöffers Erben. Ein an obiges Haus angebautes auf Säulen stehendes Wohnhaus mit einer kleinen Wohnung und an den Garten stoßendes Wasch- und Backhaus, aus welchem der Kamin an dem Nachbarhaus VIII 164 hinaufgeführt ist. Der Besitzer des Nachbarhauses Marx Reiß behauptet die Vergünstigung des Kamins, während Österlin ein Recht dazu ausspricht.
Gebäude 37 qm VIII 185 B: Das sogenannte Kellerhaus, welches unten am Haus in der sogenannten Bettlers Umkehr steht und eine besonder Einfahrt hat.
4,2 Ruthen VIII 165: mit Sandplatten belegter Hofraum, der mit einer Mauer umfasst und mit Portal ?? den Vorplatz und Eingang zum Haus bildet. In demselben befindet sich unter dem Vorhaus ein laufender Bronnen, der aus der städtischen Röhrenfahrt in der unteren Herrengasse sein Wasser erhält und dahin sein Wasser zurückgibt.
1837 sämtlich vorstehende Gebäude von Kolb, Georg Andreas erkauft für 6000 fl. Kaufvertrag vom 13.6.1837.
13 Rth. Garten am neuen Thor, neben Waldhornwirth Reiß und sich selbst.

 

Einträge in den Denkmallisten

Eintrag in der Denkmalliste: Sachgesamtheit mit Nr. 8/10, z.T. verputzter Fachwerkbau, im Giebel Zierfachwerk, um 1600, Sandstein-Türgewände 18. Jh. Eingetragen in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg seit 08. Oktober 1925. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 10/1982, S. 393)

 

Untere Herrngasse 8, 10, 12 (Flst.Nr. 0-92/4, 0-92/5, 0-92/6). Keckenburg (Nr. 8, 10; § 28): Mittelalterliches Steinhaus, gotisches Gewände, Fachwerkaufsatz, rückwärtig Verblattungen mit Schwertung, 15. Jahrhundert. Anbau verputzter Fachwerkbau, Mansarddach, zwei Rokokotürgewände, Fensterkörbe, 18. Jahrhundert. Deckenbalkenlagen im Steinturm 1238-1241 (d), Unterzug mit Mittelstützen 1281 (d), Aufstockung Fachwerk 1508 (d). Fachwerkbau (Nr. 12, § 28 - heute Museum), zum Teil verputzt, Giebel Zierfachwerk, um 1600. Rautenförmig aufgedoppeltes Türblatt, originale Beschläge, steinernes Türgewände, bez. 1730. (Sachgesamtheit) § 28 (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)

Quellen

Archivalien:

  • StadtA SHA 4/881 (Unterpfandsbuch Stadt), Bl. 340; 4/1547 (Häuserbuch 1767), S. 87; 4/1547a (Häuserbuch 1782), S 151; 19/826 (Güterbuch 1), S. 461; 19/1009 (Kaufbuch 1825-26), Bl. 82b