Gebäudeverzeichnis

Heimbacher Gasse 21

Adresse: Heimbacher Gasse 21
Primärkatasternummer: 735
Besitzer: 1827
Landhardt, Johann Wilhelm, zu 1/2; Reichmann, Johann Christoph Witwe, zu 1/2


Besitzerliste

1712: Die eine Hälfte des Hauses besitzt Johann Conrad Haspel, die andere Hälfte besitzt Georg Michel Koppenhöfer, Beisitzer.

1724: Johann Conrad Haspel kauft das Haus am 5. November 1724.

Georg Peter Traub ist zu einem ungenannten Zeitpunkt Besitzer einer Hälfte des Hauses

1736: Helena Margaretha Haspel, Witwe des Johann Melchior Haspel, verkauft am 11. Dezember 1736 ihre Hälfte des Hauses für 180 Gulden an Melchior Setzer.

1768: Der Beisitzer Johann Michael Koppenhöfer verkauft die ererbte Hälfte seiner Stiefkinder Susanna Barbara und Johann Ludwig Setzer am 8. April 1768 für 180 Gulden an Leonhard Melchior Setzer.

1776: Johann Ludwig Haaßenmejer, Kurator, verkauft am 21. November 1776 eien Haushälfte im Namen von Susanna Maria Sanwald (Witwe von Christian Sanwald) für 160 Gulden an Friedrich Peter Krauß, Beisitzer. Die Verkäuferin hat den Besitz von ihrer Schwester Maria Juliana Feuchter (Witwe von Adam Feuchter) geerbt.

1782: Die eine Hälfte besitzt Leonhard Melchior Setzer, Beisitzer; sein Nachfolger ist Johann Wilhelm Landhardt.

Die andere Hälfte besitzt Friedrich Peter Krauß, Beisitzer; er verkauft an Johann Jacob Groß, der wiederum an Georg Melcher Majer, Salzsieder, verkauft. Dessen Nachfolger ist Johann Reichmann.

1786: Friedrich Peter Krauß tauscht am 3. November 1786 seine Hälfte des Hauses gegen das Haus von Johann Jacob Groß, Schneidermeister, wobei erstgenannter noch 117 Gulden nachzahlen muss. Damit ist Johann Jacob Groß der neue Eigentümer der einen Hälfte.

1827: als Besitzer genannt (Primärkataster): Johann Wilhelm Landhardt, ,Zimmergeselle, zur Häflte und Johann Christoph Reichmann, Webers Witwe, zur Hälfte

1834: Johann Wilhelm Landhardt, Beisitzer, verkauft das Haus am 12. September für 450 Gulden an seinen Schwiegersohn Andreas Peter Herzer (beim Kauf 31 Jahre alt).

1852: Das Haus geht in den Besitz der Witwe Herzer über.

1855: Die Witwe Herzer verkauft ihre Hälfte des Hauses am 7. April 1855 für 200 Gulden an David Baumgärtner. Er besitzt schon die andere Hälfte des Hauses.

 In den Adressbüchern genannte Besitzer und Bewohner

1886: als Besitzer genannt: Karl Mulfinger, Taglöhner
 Maria Göller, Webers Witwe; Georg Röhl, Taglöhner; Fr. Reichmann, Spinner; Joh. Gg. Wieland, Taglöhner

1890: als Besitzer genannt: Karl Mulfinger, Taglöhner
Katharina Frey, Aufs. Witwe; Susanne Gräter, Heizers Witwe; Heinrich Wieland, Taglöhner

1901: als Besitzer genannt: Hermann Bayerdörfer, Gipsermeister
Johann Mohr, Gefängnisaufseher; Adolf Dyruff, Hilfsschreiber; Friedrich Gögelein, Zimmermann; Rosine Pfeifer, Witwe; Georg Bareiß, Heizer

1906: als Besitzer genannt: Hermann Bayerdörfer, Gipsermeister
Johann Mohr, Landesgefängnis-Aufseher; Friedrich Hoffmann, Gießer; Katharine Bender, Gewerbebankdienerin; Josef Wolf, Fuhrmann

1910: als Besitzer genannt: Karoline Bayerdörfer, Gipsermeister Witwe
Katharina Bender, Taglöhnerin; Johann Fehle, Gefängnisaufseher; Babette We. Deininger, Wäscherin; Hans Bayerdörfer, Gipser

1920: als Besitzer genannt: Karoline Geßwein, Gipsers Witwe
Katharina Bender, Taglöhnerin; Marie Bauer, Bäders Witwe; Ernst Hollich, Schreiner; Hermann Stiefel, Tapezier; Friedrich Schmidt, Metzger; Marie Schwarz, Pflegerin; Fritz Kugler, Schneider

1928: als Besitzer genannt: Hermann Bayerdörfers Erben
Gottlieb Häberle, Sattler; Marie Bauer, Witwe; Otto Baumann, Schneider; Johann Schulz, Hilfsarbeiter; Katharina Bender, Witwe und Rentnerin; Marie Schwarz, Rentnerin

1932: als Besitzer genannt: Christian Strohmeier, Malermeister
Julius Lung, Former; Paul Pabst, Händler; Katharina Bender, Witwe und Rentnerin; Marie Schwarz, Rentnerin

1938: als Besitzer genannt: Christian Strohmeier, Malermeister
Paul Pabst, Händler; Marie Schwarz, Pflegerin; Heinrich Windmüller, Maschinenmeister

1956: Tabakwarenhandlung, Süßwaren, Emilie Windmüller; Emil Kupke, Kraftfahrer; Gertrud Kupke, Putzfrau; Michael Neudatschin, Diplomingenieur; Sophie Neudatschin, Hausfrau; Klara Pabst, Hausfrau; Paul Pabst, Händler; Christian Strohmeier, Malermeister; Emma Strohmeier, Hausfrau; Emilie Windmüller, Geschäftsinhaberin

1961: Lebensmittel- und Tabakwarengeschäft Emilie Windmüller; Malergeschäft Christian Strohmeier; Anna Heckendorn, Witwe; Erich Heckendorn, Gärtner; Erna Schulmeister, Hausfrau; Helmut Schulmeister, Kellner; Christian Strohmeier, Malermeister; Emma Strohmeier, Hausfrau; Helmut Wahl, Kfz-Mechaniker; Emilie Windmüller, Witwe; Hannelore Windmüller, Verkäuferin

Befunde aus Bauforschung

Holzteile dendrochronologisch datiert auf ?. (StadtA Schwäb. Hall BF 75)

Befunde aus Bauakten

2007: Dachstock des Gebäudes durch Brand zerstört (HT).

2008: Die GWG als Eigentümer beschließt die Sanierung des Gebäudes (HT).

2009: Die Brandruine des Hauses wird im September 2009 abgebrochen (HT).

Beschreibungen

1827: Wohnhaus mit 13,3 Ruten

Besonderheiten

2007: Die Dachwohnung des Hauses wird am 17. Mai 2007 durch einen Brand zerstört. Auslöser ist vermutlich eine von Kindern angezündete Kerze. Zwei Personen werden leicht verletzt.

Quellen

Archivalien:

  • StadtA SHA 4/680 (Kaufprotokolle), S. 145 ff.; 4/687 (Kaufprotokolle), S.458 f.; 4/690 (Kaufprotokolle), S. 78 ff.; 4/1547a (Häuserbuch 3), S. 241; 19/834 (Güterbücher), S. 516 ; 19/1016 (Kaufbücher), S. 140 ff.; 19/1027 (Kaufbücher), S. 123f.

Literatur:

  • Haller Tagblatt v. 18.07.2007, S. 17 (Brand); 23.02.2008 (Wiederaufbau); 09.09.2009. S. 15 (Abbruch)