Haller Häuserlexikon – Besitzerliste 1827
Teurerweg 2 - Teurershof, heute Freie Waldorfschule
Primärkatasternummer: 857 (später 922a-l)
Besitzer
Armenverwaltung Hall
Besitzerliste
1827: Die Armenverwaltung Hall
Beschreibungen
1827: Wohnhaus mit 5 Stallungen, Oekonomie-Gebäude, Backhaus, Waschhaus, Hofraum, Garten und Keller(haus), zusamen 1 5/8 Morgen
Teurerweg 2, 2/1, 2/2, 2/3, 2/4 (Flst.Nr. 0-902/4). Ehem. herrschaftlicher Gutshof, 17. Jahrhundert (Sachgesamtheit). § 2 (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Besonderheiten
Brandwache auf dem Teurershof 1810
Nach einem Brand in Bühlerzimmern befahl das Oberamt am 26. Februar 1810 die Einrichtung einer Feuerwache auf dem damals dem Haller Spital gehörenden Teurershof. Dort sei "der Horizont von dem ganzen Oberamt sichtbar". Deshalb werde dort eine "Feuer-Wacht" aufgestellt. Diese solle "bey einer vemerkten verdächtigen Helle" den Wächter auf dem Turm von St. Michael durch ein Sprachrohr aufmerksam machen. Dieser habe dann das Oberamt zu alarmieren. Hätte dieses sich dann "von einem in der Gegend ausgebrochenen Feuer überzeugt", würden durch Läuten der Feuerglocken in St. Michael, St. Katharina, auf dem Josenturm und der Urbanskirche die "Feuer-Rotten" (Vorläufer der heutigen Feuerwehren) alarmiert, die sich dann beim Oberamt einzufinden und weitere Befehle abzuwarten hätten. Bei einem in der Stadt selbst entstehenden Brand würden hingegen alle Glocken auf den Türmen geläutet, "wornach sich Jedermann mit Feuer Eymern etc. bey seinem vorgesetzen Obmann unverzüglich einzufinden" habe (HW v. 28.2.1810).
Bilder
Gutshaus und Sandsteinscheune in Seitenansicht, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05155)
Frontalansicht des Gutshauses, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05149)
Seitenansicht des Gutshauses, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05148)
Rückseite des Gutshauses, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05161)
Vorderseite der Sandstein-Scheune, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05152)
Rückseite der Sandstein-Scheune, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05147)
Südostgiebel der Sandstein-Scheune, Januar 2014. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall DIG 05313)
Ehemaliges Wohnhaus, Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05151)
Oberstufengebäude und „Kulturscheune“ (Neubauten der Waldorfschule), Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05157)
Sporthalle (ehem. Scheune), Oktober 2013. Foto: Dietmar Hencke (StadtA SHA DIG 05159)
Ausschnitt aus dem Primärkataster von1 827 (StadtA SHA S13/0068)
Gemälde um 1850 (StadtA SHA FS 19203)
Bild von 1978 (StadtA SHA FS 08905)
Bild von 1978 (StadtA SHA FS 08906)
Bild von 1978 (StadtA SHA FS 08907)
Bild von 1978 (StadtA SHA FS 08908)
Bild von 1978 (StadtA SHA FS 08910)
Quellen
Literatur:
- Hallisches Wochenblatt Nr. 9 v. 28.2.1810