Haller Häuserlexikon – Besitzerliste 1827
Am Schuppach 1 - Stadtpalais
Primärkatasternummer: 240
Besitzer
Ackermann, Johann Ludwig, Bäcker
Besitzerliste
1702: Seite fehlt
1717: Redlinger, Georg Melchior, Bäcker
1721: Ackermann, Christoph Ulrich (Ludwig?) und Maria Agnes Redlinger
1767: Ackermann, Christoph Ulrich, Bäcker
1782: Ackermann, Georg Peter, Bäcker
1796: Ackermann, Johann Ludwig, Bäcker
1827: Ackermann, Johann Ludwig, Bäcker
1842(?): Leicht, Georg Michael, Zum Lamm
1874: Weller, G.B., in Bologna verheiratet mit Wilhelmine geb. Zoller
1875: Gehring, Georg, Bäcker
1875: Georg Gehring, früherer Wirt zur Traube (Marktstraße 17) erhält die Genehmigung zum Betreiben einer Gastwirtschaft im Haus "Oehringer Straße 240".
1877: Müller, Ernst
vor 1894: Hasenmayer, Ferdinand, Gastwirt zum Württemberger Hof
1894: Blezinger, Erhardt, Apotheker und Gemeinderat
1897: auf Ableben der Witwe, Blezinger, Maria geb. Christmann auf die drei Kinder: Hildegard Müller, geb. Blezinger, Ulm; Dr. Theodor Blezinger, Hall; Dr. Eduard Blezinger, Cannstatt
1898: Oberamtssparkasse Hall
1910: Wanner, Karl, Kfm. Besitzer (wohnt nicht im Haus), darin wohnhaft Magun, Max, Dentist, Krönlein, Margarete, Modistin, Magun, Eva, Privatiere
1920: Magun, Max, Dentist; Krönlein, Margarete, Modistin
1950: Magun, Margarete, Wtwe; Schano, Sonja, Dr.Zahnärztin
Haustafel
Nach dem Stadtbrand 1728 erstand wie Phönix aus der Asche dieses aufwändig gestaltete barocke Stadtpalais. Auch wenn es einen Massivbau vortäuscht, so ist es doch in den Obergeschossen ganz konventionell aus Fachwerk konstruiert. Bei der Sanierung 1988 erhielt es einen modernen Anbau, geplant vom Haller Architekten Wolfgang Kuhn. Die Keramikplatten gestaltete die Werkstatt Heckmann aus Schwäbisch Hall.
Befunde aus Bauakten
1894: Einrichtung der Abtritte im I.und II. Stock mit neuer Röhrenleitung und Anschluss an die bestehende Abtrittsgrube;
1906: umsetzen des Blechschutzdaches an den ehemaligen Stall der Oberamtspflege
1912: Erstellung eines massiven Benzinbehälters im Hofraum zur Aufbewahrung von Benzinflaschen
1921: Ersatz von 4 EG-Fenstern durch 2 Schaufenster
1926 Waschküche an Stelle von Fenstern ein Tor ausbrechen
1937: Ablehnung der Anbringung eines Glasschildes auf dem Pilaster für Werbung Gaststätte Schuppachburg durch das Landesdenkmalamt Stuttgart
1949: Umbau 1. Obergeschoss und Dachgeschoss Ansicht Ost
1958: Balkonveränderung mit neuer Flachdachabdeckung
1964: mech.Abwasserungsanlage; Einrichtung einer Heizöl-Anlage mit Aufstellung von 4 Batterie-Heizöl-Anlage mit je 1000 Ltr
1973: Einbau einer Garage
Beschreibungen
Ehem.Stadtpalais, barocker Putzbau mit Sandsteingliederung, Walmdach, Portalgewände, bez. 1730. Eingetragen ins Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg seit 08.10.1925. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 10/1982, S. 85)
Am Schuppach 1 (Flst.Nr. 0-90/2). Ehem. Stadtpalais, barocker Putzbau, Sandsteingliederung, Walmdach, Portalgewände, bez. 1730. § 28. (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Ein 3-stockiges Wohnhaus mit steinernem Stock und gewölbtem Keller mit Holz- und Kohlenmagazin, im Hintergebäude mit Keller, ein 2stockiger Wohnhaus-Anbau, Chaisen-Remise, 49qm gepflasterter Hofraum mit Tor neben dem Haus, Stützmauer nordöstlich; insges. 3 A 59qm Von der Schuppach neben Carl Canz, Metzger und dem Forstamtsgebäude.
1894: Von Hasenmayer, Ferdinand an Blezinger, Ehrhardt um 38.000 Mark verkauft,
1898: Von Blezinger Erben an Oberamtssparkasse Hall um 45.000 Mark verkauft.
Besonderheiten
Hausinschrift
C.U.A. M.A.A.
1728 1730
[Christof Ulrich Ackermann] [Maria Agnes Ackermann (geb. Redlinger)]
ab 1842 vermerkt:
Die Stützmauer gegen das Forstamts-Gebäude ist hälftig zu unterhalten.
Auf Verlangen ist das gegen den Hof des Forstamtsgebäudes gehende Fenster zu vergittern. Bezüglich dieses Fensters wird festgestellt, dass ein Recht auf Luft und Licht dem Bauenden nicht zusteht noch erwächst.
1894: Kaufvertrag Hasenmayer:Blezinger: Käufer Blezinger behält sich Nachsuche um Wirtschafts-Konzession zum Betrieb einer Wirtschaft in seitherigem Umfang, vor.
Ebda.: Der Brandschaden von 1894 wird von Käufer und Verkäufer je hälftig bezahlt.
Ebda.: insbesondere die Faßlager bleiben im Gebäude
Bilder
Von der Marktstraße aus. Bild aus dem Juni 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA SHA Server Häuserlexikon)
Front zur Marktstraße vom Spitalbach aus. Bild aus dem Juni 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA SHA Server Häuserlexikon)
Moderner Anbau. Bild aus dem Juni 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA SHA Server Häuserlexikon)
Fassade zum Schuppach. Bild aus dem Juni 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA SHA Server Häuserlexikon)
Portal mit Inschriften von 1730: Links der Spruch "Du hast gerechter Gott diß Hauß durch Feur zernichtet Anno 1728" und die Initialen CUA (Christof Ulrich Ackermann), rechts der Spruch "Nun ist durch Gottes Gnad das neue auffgericht Anno 1730" und die Initialen MAA (Maria Agnes Ackermann). Die darüber verlaufende Inschrift erinnert an eine Renovierung des Hauses 1894 durch E. Blezinger. Foto von 2007 (StadtA SHA Server Häuserlexikon)
Portal, wohl 1920er oder 1930er Jahre (StadtA SHA FS 06516)
Blick aus dem Spitalbach, um 1928-1934. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05809, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Bild vor 1968 (StadtA SHA FS 06199)
Bild vor 1968 (StadtA SHA FS 06200)
Quellen
Archivalien:
- StadtA SHA 4/881 (Unterpfandsbuch 1717/18); 4/1545 (Häuserbuch 1712); 4/1547 (Häuserbuch 1767); 4/1547a (Häuserbuch 1782); 18/8597 (Ehe- und Erbvertrag des Wilhelm Klemm, 1897); 19/828 (Güterbuch 3); 19/838 (Güterbuch 13); 19/1023 (Kaufbuch 1844/46); 19/1042 (Kaufbuch 1877); 19/1058 (Kaufbuch 1894); 19/1062 (Kaufbuch 1898); 21/1849 (Erlaubnis zum Gaststättenbetrieb Gasthaus "Zur Traube", 1875-1949)