Gebäudeverzeichnis
Katharinenstraße 10 – Villa Hagenmeyer
Katharinenstraße 11 – Eichamt
Keckenhof 3 – ehem. Sprügelsbad oder Vorderbad: "Bader" kommt von Badehaus
Da die Körperpflege im Mittelalter einen hohen Stellenwert besaß, gab es in den Städten Badehäuser, die zur Reinigung des Körpers und als Treffpunkte dienten. Die "Vordere Badstube" in…
Keckenhof 7/Steinerner Steg 9-10 – ehem. Stadtmühle: Versorgungszentrum auch in Krisenzeiten
Die Haller richteten hier am Ende des engen Keckenhofes im Mittelalter eine große Mahlmühle ein. Vom Kocherwasser am Stauwehr angetrieben, wurde sie bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein über vier…
Kirchgasse 1
Bevor die Gewerbeansiedlungen des 19. Jahrhunderts die Bebauung verdichteten, befanden sich in der Vorstadt große Gartenflächen. Betuchte Haller Bürger leisteten sich im Spätmittelalter so ein…
Kirchgasse 2 – Ein Schullokal in der Vorstadt
Als Folge der Reformation entstanden in den Städten seit dem 16. Jahrhundert erstmals "teutsche Schulen". Der Unterricht wurde hier nicht in lateinischer, sondern in deutscher Sprache…
Kirchgasse 7 – Akademie der Künste
Kirchgasse 8 – Evangelisches Pfarrhaus
Kirchgasse 9 – Akademie der Künste (Nebengebäude)
Kirchgasse 11
Unter den spätmittelalterlichen Häusern gegenüber der Katharinenkirche verbergen sich sehr alte Kellerräume. Schon lange vor der Ummauerung der Vorstadt um 1330 befand sich hier ein…
Kirchgasse 12 – heute nicht überbaut
Klingenweg 5 – heute nicht überbaut
Klingenweg 10 – heute nicht überbaut
Klingenweg 10 (neben) – ehem. Eiskeller
Klosterstraße 1 – Gastwirtschaft zur "Krone" (ab 1878)
Klosterstraße 2 – Gastwirtschaft "Krone" (bis 1878)
Klosterstraße 5 – Comburger Klosterhof
Klosterstraße 7 – Bonhoeffer-Haus: Alter Kern und neue Schale
Typisch für die Haller Verhältnisse zeigt sich das Bonhoeffer-Haus: Hinter einer einfachen Fassade verbirgt sich ein qualitätvoller barocker Innenausbau, darunter wiederum ein gotisches…
Klosterstraße 8 – Löchnerhaus: Haller Halle und Haller Bock
Selbst für Laien ist schon von außen zu erkennen, dass sich hinter der zurückhaltenden Putzfassade ein geschichtsträchtiges Haus verbergen muss. Eindrucksvoll erzählt die große Halle im…
Klosterstraße 9 – ehem. Bäckerei und Weinstube Noller
Klosterstraße 10
Gegenüber St. Michael war für betuchte Haller Familien eine beliebte Wohnlage. Die steile Straße war bis ins 19. Jahrhundert wesentlich schmäler, die Kirchmauer stand in der Mitte der heutigen…
Kornhausstraße 1 – Seilerei Andreae - heute überbaut durch Kornhausstraße 3-5 / Am Spitalbach 10
Kornhausstraße 2 – heute überbaut durch Kornhausstraße 3 und 5
Kornhausstraße 3 – heute überbaut durch Kornhausstraße 7-11
Kornhausstraße 4 – ehem. Spitalscheuer
1728 Der große Stadtbrand am 31. August 1728 zerstört auch Spital und Spitalscheuern. Zwischen 1728 und 1738 erfolgt der Wiederaufbau anstelle der Vorgängerbauten. Westlich des Spitals entstehen…
Kornhausstraße 4/1 – ehem. Spitalscheuer (früher Kornhausstraße 5)
1728 Der große Stadtbrand am 31. August 1728 zerstört auch Spital und Spitalscheuern. Zwischen 1728 und 1738 erfolgt der Wiederaufbau anstelle der Vorgängerbauten. Westlich des Spitals entstehen…
Kornhausstraße 6 – ehem. Spitalscheuer
1728 Der große Stadtbrand am 31. August 1728 zerstört auch Spital und Spitalscheuern. Zwischen 1728 und 1738 erfolgt der Wiederaufbau anstelle der Vorgängerbauten. Westlich des Spitals entstehen…
Kornhausstraße 7 – heute überbaut durch Kornhausstraße 7-11 und 13
Kornhausstraße 7-11 (neu) – City-Markt
Kornhausstraße 8 – heute überbaut durch Kornhausstraße 13 und 17
Kornhausstraße 9 – heute überbaut durch Kornhausstraße 17