Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.
Klosterstraße 1 - Gastwirtschaft zur "Krone" (ab 1878)
Primärkatasternummer: 14
Besitzer
Ley, Johann Peter, Bäcker
Besitzerliste
1827: Ley, Johann Peter, Bäcker
Die alte Gastwirtschaft "Krone" befand sich im Nebenhaus Klosterstraße 2. Erst als 1878 der Besitzer beider Häuser Otto Flumm das Haus Klosterstraße 1 an Joseph Berroth verkaufte, wurde de Wirtschaftsgerechtigkeit übertragen (StadtA Schwäb. Hall 19/842, S. 981)
Die Witwe Berroths heiratete 1884 Ludwig Riek (StadtA Schwäb. Hall 19/842, S. 982).
1886: als Besitzer genannt: Riek, Ludwig, Kronenwirt (Anschrift: Holzmarktplatz 14)
Mieter/Mitbewohner: Ehrmann, Leonhard, Schmied; Wagemann, Karl, Müller; Wagner, Adam, Schmied
1890: als Besitzer genannt: Riek, Ludwig, Kronenwirt (Anschrift: Holzmarktplatz 14)
Mieter/Mitbewohner: Garternicht, Marie, Nähterin; Wagenmann, Karl, Müller
1894: als Besitzer genannt: Riek, Ludwig, Wirt (Anschrift: Holzmarktplatz 14)
Mieter/Mitbewohner: Garternicht, Marie, Nähterin; Wagenmann, Karl, Müllers Witwe
1901: als Besitzer genannt: Riek, Ludwig, Wirt (Anschrift: Klosterstraße 1)
Mieter/Mitbewohner: Wagenmann, Margarethe, Witwe, Nähterin; Garternicht, Marie, Nähterin
1910: als Besitzer genannt: Riek, Ludwig, Wirt
Mieter/ Mitbewohner: Fegert, Hermann, Schlosser; Minch, Paul, Postbote
1920: als Besitzer genannt: Riek, Ludwig, Gastwirt
Mieter/Mitbewohner: Hessenauer, Gottlieb, Polierer; Krüger, Karl, Ortskrankenkassenverwalter
1928: als Besitzer genannt: Donner, Heinrich, Rentner
Mieter/Mitbewohner: Göltenbodt, Rosine, Witwe, Wirtschaftspächterin; Berroth, Rosa, Rentnerin; Berroth, Emilie, Rentnerin; Donner jun., Heinrich, Arbeiter; Roll, Marie, Witwe; Rath, Friedrich, Fabrikarbeiter; Hessenauer, Gottlieb, Polierer
1932: als Besitzer genannt: Heinrich Donners Erben
Mieter/Mitbewohner: Falk, Hermann, Tanzlehrer, Musiker und Badmeister; Müller, Friedrich, Arbeiter; Donner, Heinrich, Arbeiter; Roll, Marie, Witwe
1938: als Besitzer genannt: Betz, Karl, Metzger und Wirt zur Krone
Mieter/Mitbewohner: Daur, Jakob; Schreiner; Roll, Hedwig, Haustochter; Betz, Karl, Kupferschmied; Betz, Marie, Witwe, Arbeiterin; Betz, Richard, Schriftsetzer; Weber, Karl, Hilfsarbeiter
Befunde aus Bauforschung
Archäologische Funde aus dem 12., 14. und 19. Jahrhundert. (StadtA Schwäb. Hall BF 170)
Holzteile aus dem 14. Jahrhundert, dendrochronologische datiert auf 1399/1400. (StadtA Schwäb. Hall BF 263)
Gerüst dendrochronologisch datiert um 1400. (BF Lohrum/Bleyer)
Beschreibungen
1827: Wohnhaus mit Hof, insgesamt 13 Ruten Auf dem Rosenbühl
Der schmiedeeiserne Ausleger des ehemaligen Gasthauses "Krone" ist eine Arbeit des Haller Kunstschmiedes Emil Schmidt um 1900. Der solide gearbeitete Ausleger ist ein anschauliches Zeugnis des Schmiedehandwerks um die Jahrhundertwende. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 10/1982, S. 267)
Klosterstraße 1 (Flst.Nr. 0-118/6). (am Gasthaus) Wirtshausausleger, schmiedeeisern, solide gearbeitet, um 1900. § 2. (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Bilder
Von der Klosterstraße aus, 2007. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall DIG 02698)
Vom Crailsheimer Tor her, 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall DIG 02696)
Ausschnitt aus dem Primärkataster von 1827. Das Haus hat die Nummer 677 (StadtA Schwäb. Hall S13/0583)
Lageplan vom 15.10.1851 zu einem Umbau des Hauses, bei dem die Hausecke abgeschrägt wurde. Gelb eingezeichnet ist die zu diesem Zeitpunkt bereits abgebrochene, ehemalige Wirtschaft zur „Rose“ hinter dem Chor der Michaelskirche, die zuvor ebenfalls der Witwe Lay gehört hatte (StadtA Schwäb. Hall 19/1090, S. 136b)
Ausschnitt aus einer farbigen Zeichnung des 19. Jahrhunderts (StadtA Schwäb. Hall FS 07680)
Foto von 1899 (StadtA Schwäb. Hall AL/0021)
Ausschnitt aus einem Gemälde, wohl vom Anfang des 20. Jahrhunderts (StadtA Schwäb. Hall FS 07929)
Foto von etwa 1910 (StadtA Schwäb. Hall AL/0039)
Undatiertes Foto um 1928-1934. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05796, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte, 1930er Jahre (StadtA Schwäb. Hall PK 01919)
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte, 1930er Jahre (StadtA Schwäb. Hall PK 01676)
Die Häuser Klosterstraße 1-3, vermutlich 1930er Jahre (StadtA Schwäb. Hall PK 04720)
Zeichnung des Schildes von Fritz Schmidt, 1931 (StadtA Schwäb. Hall R42/1298)
Bild von 1965. Foto: Eberhard Weller (StadtA Schwäb. Hall FS 00584a)
Innenansicht, 1965. Foto: Eberhard Weller (StadtA Schwäb. Hall FS 00584b)
Quellen
Archivalien:
- StadtA Schwäb. Hall 4/881, fol. 52V-R (Krone) und fol. 66V-R (Rose), fol. 119V (Rose), fol. 314R (Rose), 157V (Rose)