Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.
Unterlimpurger Straße 53
Primärkatasternummer: 103
Besitzer
Jäkle, Jacob Friedrich; Maier, Johann Friedrich; Glasbrenner, Leonhard; Krokenberger, Johann Carl
Besitzerliste
Auszug aus dem Lagerbuch von 1704/1706:
1704 Bader, Hans, Bürgerarbeiter: ½ Haus
78 Jahre alt, geb. zu Michelbach
hat das Haus vor ca. 45 Jahren von seiner Schwiegermutter
Barbara Geiger, Witwe des Hans Rudolf Geiger, für 75 fl erkauft.
Nachfolgende Besitzer/innen dieser Haushälfte:
Laun, Hans Jacob, 1723, für 200 fl
Küderer, Johann Georg, 1736 (?), für 200 fl
Laydig, Johann Georg, 1735, für 150 fl
Bratz, Andreas, 1744, ¼
Stephan, Leonhard, 1742, ¼
Schmid, Magdalena, Witwe
Vogelmann, Marx, ½
Sanwald, Johann Georg, ½
Kübler, Michel, 1783, ½
andere Haushälfte
Hambrecht, Andreas: ½ Haus
39 Jahre alt, geb. zu Tullau
hat das Haus vor ca. 7 Jahren beim Umschlag für 65 fl erworben
Nachfolgende Besitzer/innen dieser Haushälfte:
Hambrecht, Peter, ¼
Weidenbach, Georg Michael, 1/6
Lay, Hans Ulrich, ¼
Noller, Conrad Ludwig, 1770, ¼
(StadtA Schwäb. Hall 4/1734, fol. 96V-97R)
Auszüge aus den Gültbüchern von 1602 bis 1805:
1602-1605 Nicolaus Schmidt, Schlosser, gibt von seinem Haus
(StadtA Schwäb. Hall 4/1705, fol. 148V)
1620-1650 Nicolaus Schmidt, Schlosser, gibt von seinem Haus
dann: Anna Schmidt, seine Witwe
dann: Koch, Hans David, Nagelschmied, den unteren Teil, und die
drei Töchter den oberen Teil
(StadtA Schwäb. Hall 4/1706, fol. 3 im Teil Unterlimpurg)
1651-1664 Koch, Hans David, Nagelschmied, gibt vom unteren Teil des Hauses
und vom oberen Teil die zwei Töchter
dann an Stelle von Hans David Koch: Koch, Hans Jacob [Jacob
wieder gestrichen]
dann an Stelle der beiden Töchter: Stahl, Hans
an dessen Stelle Bader, Hans, 24. November 1659
(StadtA Schwäb. Hall 4/1707. fol. 259V)
1664-1673 Koch, Hans, Nagelschmied, vom unteren Teil, und Bader, Hans, vom
oberen Teil
dann an Stelle von Koch: Franck, Ulrich, 9. Juli 1673
(StadtA Schwäb. Hall 4/1708, fol. 28R)
1679-1687 Franck, Ulrich, den unteren Teil, und Bader, Hans, den oberen Teil
Den 25. Januar 1687 hat Franck auch den oberen Teil bestanden.
(StadtA Schwäb. Hall 4/1709, fol. 69V)
1688-1697 Franck, Michael, Nagelschmied
dann Franck, Michael, Witwe, 21. April 1692, und Bader, Hans
(StadtA Schwäb. Hall 4/1710, fol. 69V)
1698-1708 Franck, Michel, Nagelschmied, Witwe, 1692
an ihrer Stelle: Franck, Ulrich
dann an seiner Stelle: Hambrecht, Andreas, 28. Oktober 1699 und
Bader, Hans, 5. Dezember 1699
dann an Stelle von Bader: Wieland, Georg Lienhard, Bürger und
Sargenweber, 1. Juni 1706
(StadtA Schwäb. Hall 4/1711, fol. 69V)
1708-1717 Hambrecht, Andreas, 1699 und Wieland, Georg Lienhard,
Sargenweber, 1706
dann an Stelle von Wieland: Seiferheld, Floriana Dorothea, Ehefrau
des Magisters Georg Friedrich Seiferheld, Pfarrer zu St. Johann, 5.
Oktober 1713
(StadtA Schwäb. Hall 4/1713, fol. 69V)
1718-1727 Hambrecht, Andreas, 1699 und Seiferheld, Floriana Dorothea,
Ehefrau des Magister Georg Friedrich Seiferheld, Pfarrer zu St.
Johann, 1713
dann an Stelle der Frau Seiferheld: Laun, Hans Jacob, 8. Dezember
1723
(StadtA Schwäb. Hall 4/1714, fol. 69V)
1728-1737 Hambrecht, Andreas, 1699 und Laun, Hans Jacob, 1723
dann an Stelle von Hambrecht: Hambrecht, Margaretha, Witwe des
Andreas Hambrecht, dann deren Erben, dann Hambrecht, Peter
und Lay, Hans Ulrich, 26. Mai 1732
an Stelle von Laun: Laydig, Johann Michael und Kütterer, Hans Jörg,
11. Februar 1736
(StadtA Schwäb. Hall 4/1715, fol. 69V)
1738-1747 Hambrecht, Peter und Lay, Hans Ulrich, 26. Mai 1732, den einen
Teil
Laydig, Johann Michael und Kütterer, Hans Georg, 11. Februar
1736, den anderen Teil
dann an Stelle von Laydig: Bratz, Johann Andreas, von Hessental,
24. Juni 1744
an Stelle von Kütterer: Stephan, Leonhard, 21. Juni 1742
an Stelle von Stephan: Kühnle, Hans Michael, 6. Juli 1747
(StadtA Schwäb. Hall 4/1716, fol. 69V)
1748-1757 Hambrecht, Peter und Lay, Hans Ulrich, 26. Mai 1732, den oberen
Teil
Bratz, Johann Andreas, 29. Juni 1744, und Kühnle, Hans Michel, 6.
Juli 1747, den unteren Teil
dann an Stelle von Kühnle: Vogelmann, Hans Melchior, vom Rollhof,
7. Februar 1750
dann an dessen Stelle: Weber, Peter, 14. November 1750
(StadtA Schwäb. Hall 4/1717, fol. 69V)
1758-1767 Hambrecht, Peter und Lay, Hans Ulrich, 26. Mai 1732, den oberen
Teil
dann Lay, Anna Barbara, Witwe des David Lay, 2. Januar 1765
Bratz, Johann Andreas, 29. Juni 1744, und Weber, Peter, 14.
November 1750: den unteren Teil
dann Weber, Maria Magdalena, Witwe des Peter Weber, 26. Mai
1759
und an Stelle von Bratz: Vogelmann, Marx, 6. Dezember 1763
(StadtA Schwäb. Hall 4/1718, fol. 69V)
1768-1777 Hambrecht, Peter, den oberen Teil: 11 ½ h
und Lay, Anna Barbara, Witwe des David Lay, 2. Januar 1765
modo Noller, Conrad Ludwig, Eheweib, 18. Mai 1771
Vogelmann, Marx, 6. Dezember 1763, den unteren Teil: 11 ½ h
Weber, Maria Magdalena, Witwe des Peter Weber
modo der Sohn Weber, Johann Michael, ledig, 6. Februar 1775
(StadtA Schwäb. Hall 4/1719, fol. 69V)
1788-1797 Hambrecht, Margaretha Magdalena, ledig, 12. Februar 1784: 11 ½
h, für 150 fl
Weidenbach, Georg Michael, 12. September 1809, für 200 fl
Noller, Conrad Ludwig, 29. November 1779: 4 ß, für 150 fl
Noller, Conrad Ludwig, Witwe, 17. März 1803, für 180 fl
Müller, Catharina Elisabetha, 15. September 1809, für 160 fl
Gaugel, Andreas, 2. Juli 1785: 11 ½ h, für 350 fl
Mayer, Johann Friedrich, 30. Januar 1797, für 450 fl
Sanwald, Hans Jörg, 11. November 1782: 11 ½ h, für 233 fl
Jäckle, Wilhelm, 26. November 1796, für 420 fl
(StadtA Schwäb. Hall 4/1720, fol. 69V)
1805 Die Besitzer/innen geben von ihrem ganzen Haus, liegt zwischen der
Kirche und der Sternwirtschaft und der gemeinen Straßen, auf dem
Plan mit Nr. 64 nummeriert (Renovaturbuch fol. 96 und 97): 10 x und 1
¼ Fastnachtshuhn:
1. Hausteil: 1 x 5 ½ h
Hambrecht, Margaretha Magdalena, ledig, 12. Februar 1784
Hambrecht, Christoph David, 1812 erstmals
Weidenbach, Georg Michael, 1809
Glasbrenner, Leonhard, 1820
2. Hausteil: 8 x
Noller, Conrad Ludwig, Witwe, 17. März 1803
Müller, Catharina Elisabetha, 15. September 1809
Krokenberger, Johann Carl, 9. Oktober 1826
Fischer, Johann Georg, 5. September 1832
3. Hausteil: 1 x 5 ½ h
Majer, Johann Friedrich, 30. Januar 1797
4. Hausteil: 1 x 5 ½ h
Jäckle, Wilhelm, Erben, 26. November 1796
Jäckle, Jacob Friedrich, 1818
(StadtA Schwäb. Hall 19/727, fol. 67R)
1827: Jäkle, Jacob Friedrich, Maurer und Hopfenhändler, zu 1/3; Maier, Johann Friedrich, zu 1/3; Glasbrenner, Leonhard, Schumacher, zu 1/6; Krokenberger, Johann Carl, Schneider, zu 1/6
Befunde aus Bauforschung
Holzteile aus dem 15. Jahrhundert, dendrochronologisch datiert auf 1456. (StadtA Schwäb. Hall BF 263)
Dendrochronologisch datiert: Gerüst auf 1455/56; Schmaler Anbau auf 1457/58. (BF Lohrum/Bleyer)
Beschreibungen
1827: Wohnhaus mit 16 Ruten, Anbau 3,8, Hof 3,1 Ruten, insgesamt 22,9 Ruten
Fachwerkwohnhaus mit Vorstößen, Mannfiguren, Verblattungen, Knaggen, um 1500. Eingetragen in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg seit 08. Oktober 1925. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 10/1982, S. 409)
Unterlimpurger Straße 53 (Flst.Nr. 0-213). Fachwerk-Wohnhaus mit Vorstößen, Mannfiguren, Verblattungen, Knaggen. 1456 (d). § 28 (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Bilder
Nordwestansicht, August 2007. Foto: Dietmar Hencke (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Nordwestansicht, November 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Südansicht, November 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Südecke, November 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Südostansicht, November 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Südostwand zum hier nicht verdolten Badersklingenbach, November 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Südwestwand im Erdgeschoss, November 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Westansicht mit Urbanskirche im Hintergrund. Foto: Albrecht Bedal (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Rückseite, August 2007. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Rekonstruktion des ursprünglichen Grundrisses. Plan: Albrecht Bedal (StadtA Schwäb. Hall Server Häuserlexikon)
Ausschnitt aus einer kolorierten Federzeichnung von Unterlimpurg in einer Haller Chronik, um 1600. Das Haus ist in der linken Bildmitte an der Kirchhofmauer der Urbanskirche erkennbar, rechts davon jenseits des Badersklingenbaches befindet sich die heutige Wirtschaft zum Stern. (StadtA Schwäb. Hall 4/4. Bl. 10)
Ausschnitt aus der Flurkarte von Unterlimpurg, 1703. Das Haus ist rechts neben der Urbanskirche zu erkennen (StadtA Schwäb. Hall 16/0021)
Ausschnitt aus dem Primärkataster von 1827. Das Anwesen hat hier fälschlich die Nummer 102 (statt 103) (StadtA Schwäb. Hall S13/0842)
Ausschnitt aus der vermutlich ältesten Fotografie von Unterlimpurg, aus einer 1862 durch den Buchbinder und Verleger Wilhelm German sen. veröffentlichten Mappe mit Schwäbisch Haller Ansichten. Der Fotograf ist unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 52657)
Rückseite des Hauses im 19. Jahrhundert. Ausschnitt aus einer Zeichnung von Friedrich Reik, 1875 (StadtA Schwäb. Hall FS 01031)
Rückseite des Hauses im 19. Jahrhundert. Ausschnitt aus einer Zeichnung von Peter Koch, 1875 (StadtA Schwäb. Hall FS S10/305)
Bild von etwa 1900 (rechts neben der Urbanskirche), wohl von der Tullauer Höhe aus. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 06466)
Bild aus der Zeit um 1900 - Abbildung auch bei: Gradmann Kunstdenkmälerverzeichnis. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 01033)
Bild aus den 1920er Jahren. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 45179)
Undatiertes Foto um 1928-1934. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05868, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Undatiertes Foto um 1933. links die 1964 abgebrochene „Schauenburg“. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05858, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Undatiertes Foto um 1933. rechts ein Flügel der 1964 abgebrochenen „Schauenburg“. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall DIG 05884, Original: Ivo Lavetti / www.nostalgus.de, alle Rechte vorbehalten)
Bild aus den 1930er Jahren. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall AL-0040)
Bild um 1950. Foto: Prof. Adolf Schuhmacher (StadtA Schwäb. Hall FS 50155)
Bild aus den 1950er Jahren. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 01029)
Bild aus den 1970er Jahren. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 01016a)
Bild von 1975. Foto: Hans Kubach (StadtA Schwäb. Hall FS 03706)
Quellen
Pläne und Ansichten vor 1827:
- StadtA SHA 4/4, Bl. 10 (Zeichung aus Chronik um 1600, Ausschnitt)
- StadtA SHA 16/0021 (Flurkarte Unterlimpurg 1703, Ausschnitt)